Versand: Kostenlose Lieferung ab GBP £51.72

Kamelien der Azoren

Serie
GBP £2.78
Sonderblock
GBP £3.03
Ersttagbriefe
GBP £4.07
Ersttagbriefe
GBP £4.41
Souvenirmappen
GBP £8.22
Maximumkarten
GBP £4.85
Über Kamelien der Azoren

Kamelien gehören zur Gattung Camellia L. und sind in Ostasien, insbesondere in China, Korea und Japan, heimisch. Dort gelten sie seit langem als Symbol für Langlebigkeit, Hingabe und Eleganz. Ihre ursprüngliche Kultivierung verdankt sie vor allem dem kommerziellen Wert von Arten wie der Camellia oleifera, aus der hochwertige Öle gewonnen werden, und der Camellia sinensis, aus der Tee hergestellt wird, der seit etwa 2700 v. Chr. als Naturheilmittel gilt.

Die Verwendung der Kamelie als Zierpflanze scheint ihren Ursprung in den buddhistischen Klöstern und Shinto-Schreinen in China und Japan zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert zu haben. Sie hat eine bewegte Geschichte hinter sich, von ihrer ursprünglichen Kultivierung in Asien bis zu ihrer Einführung in Europa im 18. Jahrhundert, wo sie schnell sehr begehrt wurde. Portugal hat eine besondere Affinität zur Kamelie und war schon immer einer ihrer größten Förderer in Europa. Dank seiner Handelsbeziehungen mit dem Osten war es eines der ersten europäischen Länder, das die Ankunft der Pflanze erlebte. Auf den Azoren kamen die ersten Zierkamelien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts an und brachten einen orientalischen Charme mit, der bis heute auf dem Archipel lebendig ist. Dieses Naturerbe, das in Parks, Anwesen und kleinen öffentlichen und privaten Gärten zu finden ist, ist nicht nur ein Symbol der Schönheit, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der azorischen Geschichte und Sensibilität. Kamelien wecken bei vielen Erinnerungen an Kindheit, Familientreffen, Häuser und Gemeinschaftsräume, wo sie traditionell ein fester Bestandteil der Dekoration sind und mit ihrer über Generationen überdauernden Schönheit Zuneigung und Nostalgie verewigen.

Ein bedeutender Teil dieses botanischen Erbes wird im Parque Terra Nostra bewahrt, der aus dem 18. Jahrhundert stammt und noch heute jahrhundertealte Kamelien beherbergt, deren glatte, majestätische Stämme sie auszeichnen. Diese Exemplare stellen ein lebendiges genetisches Erbe von unschätzbarem Wert dar, das uns Geschichten aus der Vergangenheit erzählt und uns ermutigt, dieses glorreiche Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren. Dieses Erbe wurde durch die Einführung Hunderter neuer Sorten bereichert, die im Boden und Klima des Furnas-Tals, auch in den schattigen Bereichen des Parque Terra Nostra, gedeihen. Diese junge, rund zwanzig Jahre alte Sammlung erstreckt sich über rund 19.000 m² und wurde kürzlich mit dem prestigeträchtigen Titel „Internationaler Kameliengarten der Exzellenz“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung der International Camellia Society bestätigt den Status des Parque Terra Nostra als internationale Exzellenzstätte und zeichnet ihn als Maßstab in der Botanik sowie als Symbol für den Schutz und die Wertschätzung von Kamelien aus.

Diese philatelistische Ausgabe würdigt die Kamelie als Bindeglied zwischen dem Erbe der Vergangenheit und einer Zukunft, die von Innovation und Gartenbau geprägt ist. Sie verkörpert ein großes Interesse an der Akklimatisierung seltener Arten und der Förderung der Artenvielfalt. Neben ihrer dekorativen Schönheit sind Kamelien auch eine Nahrungsquelle für Bestäuber, tragen zu ausgewogenen Ökosystemen bei und stärken die Harmonie zwischen Mensch und Natur.

Carina Amaral Costa Parque Terra Nostra