Geschichte des Automobils (II)
Romfilatelia widmet eine neue Ausgabe Sammlern und der breiten Öffentlichkeit, die sich für das Thema Automobile begeistern. Die Ausgabe mit dem Titel „Geschichte des Automobils (II)“ besteht aus vier Briefmarken, einem Ersttagsbrief und vier Maxikarten und erscheint am Freitag, den 11. April dieses Jahres. Sie bietet Philatelie-Enthusiasten einzigartige Abbildungen von Automodellen aus den Anfängen des Automobilbaus und der Automobilinnovation.
Die Anfänge der Automobilgeschichte reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück, als Nicolas Joseph Cugnot 1769 das erste dampfbetriebene Automobil konzipierte und baute.
Im modernen Sinne wurde das erste funktionsfähige Automobil, das der Massenproduktion vorausging, 1886 vom Deutschen Karl Benz erfunden. Das Automobil war mit einem benzinbetriebenen Viertakt-Verbrennungsmotor ausgestattet und hatte drei Räder.
Eines der ersten vierrädrigen Automobile mit Benzinmotor wurde 1895 vom Engländer Frederik William Lanchester gebaut, der auch eine Innovation einführte: die Scheibenbremse. Die 1901 vom Norweger John Tokheim patentierte Kraftstoffpumpe sorgte für einen konstanten Kraftstofffluss und erhöhte die Motoreffizienz. Später trugen Reifen und Schläuche zu mehr Komfort, Geräuschreduzierung und verbesserter Radhaftung bei.
Die erste Serienproduktion von Automobilen begann 1888 in Deutschland mit Karl Benz, und Emile Roger übernahm die Lizenz auch in Frankreich.
Das Planetengetriebe und die Kupplung spielten eine bedeutende Rolle bei der Modernisierung und Verfeinerung des Motorantriebssystems und verbesserten die Nutzung aller wesentlichen Automobilkomponenten deutlich. Später kam der Frontantrieb auf, der zunächst vom Renault-Konzern abgelehnt, aber 1934 von Citroën übernommen wurde. 1934 wurde außerdem der Chrysler Airflow entwickelt und produziert – das erste Serienauto mit aerodynamischem Design.
Die Briefmarken dieser Ausgabe, die Reproduktionen von Stichen aus der Zeit zeigen, illustrieren vier Automobilmodelle: Der Mercedes 12/16 CP (die Marke mit dem Nennwert von 5,50 Lei), ein Modell von 1903, ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Karl Benz und Gottlieb Daimler.
Auf Wunsch eines einflussreichen Kunden, Emil Jelinek, nahmen sie wesentliche Verbesserungen am Automobil vor und vereinbarten, es unter dem Namen Mercedes auf den Markt zu bringen (Mercedes war der Name von Emil Jelineks Tochter).
Der Peugeot Viersitzer Typ 7 (die Marke mit dem Nennwert von 6,50 Lei) nahm an der Rallye Paris–Bordeaux–Paris (1895) teil und wurde zum Sieger erklärt. Die von Michelin gelieferten Reifen trugen maßgeblich zum Sieg bei.
Peugeot Zweisitzer (die Briefmarke mit dem Nennwert von 9 Lei), ein Modell des gleichnamigen französischen Unternehmens, gegründet 1810. Das Unternehmen ist bekannt für seine Automobile für Privatpersonen und Nutzfahrzeuge und engagiert sich seit über einem Jahrhundert erfolgreich im Motorsport.
Panhard et Levassor (die Briefmarke mit dem Nennwert von 11 Lei), ein Modell des 1867 von Emile Levassor und René Panhard gegründeten französischen Unternehmens. Das Unternehmen war auch für seine leichten taktischen und militärischen Fahrzeugmodelle bekannt. Seine Tätigkeit endete 1918.
Der Ersttagsbrief reproduziert im Faksimile die Titelbilder zweier bekannter illustrierter Zeitschriften, die relevante Bilder von Automobilen im städtischen Umfeld und von Rallyes aus dieser Zeit zeigten.
Mit dem QR-Code auf den Briefmarken-Minibögen können Sie die Geschichte der Ausgabe „Geschichte des Automobils (II)“ entdecken.
Romfilatelia dankt dem Ingenieur Dr. Marius Muntean für seine fachliche Beratung bei der Entwicklung dieser Briefmarkenausgabe.
Rumänien - Empfohlene Briefmarkenausgaben
Von WOPA+ empfohlene Briefmarkenausgaben
Dimitrie Cantemir, 350. Jahrestag Seiner Geburt |
Emittiert: 16.01.2023 |
›Rumänien |
Musikgiganten VII - Iron Maiden |
Emittiert: 12.01.2023 |
›Großbritannien |
St.-Elizabeth-Kirche in Pärnu |
Emittiert: 06.01.2023 |
›Estland |
Mondneujahr - Jahr des Kaninchens |
Emittiert: 05.01.2023 |
›Jersey |
Medizinische Pflanzen |
Emittiert: 03.01.2023 |
›Rumänien |
Cello |
Emittiert: 18.01.2023 |
›Österreich |
Jahr des Kaninchens |
Emittiert: 05.01.2023 |
›Guernsey |
Ehrengarde des Präsidenten der Slowakischen Republik |
Emittiert: 02.01.2023 |
›Slowakei |
Veteranen-Traktoren |
Emittiert: 04.01.2023 |
›Aland |
Bildnis von H.S.H Prinz Albert II - Green Letter Rate |
Emittiert: 03.01.2023 |
›Monaco |