Der große kroatische Dichter, Kritiker und Übersetzer Antun Branko Šimić, einer der herausragendsten kroatischen Dichter des Modernismus, wurde am 18. November 1898 in Drinovci geboren. Nachdem er drei Jahre am Franziskaner-Klassischen Gymnasium in Široki Brijeg abgeschlossen hatte, verbrachte er kurze Zeit in Mostar, setzte seine Gymnasialausbildung in Vinkovci fort und absolvierte sein Studium im Gymnasium in Zagreb. Bereits mit fünfzehn Jahren veröffentlichte er ein Gedicht in der Zeitschrift „Luč“, und von 1913 bis 1917 veröffentlichte er frühe Gedichte der Landschaftsliteratur. Nachdem er das Gymnasium verlassen musste, weil die Schulbehörden den Schülern das Herausgeben öffentlicher Druckerzeugnisse verbaten, widmete er sich vollständig dem Schreiben.
Einen großen Einfluss auf Šimić hatte die deutsche expressionistische Dichtung, mit der er sich durch die Zeitschrift „Der Sturm“ vertraut machte. Im Jahr 1917 gründete er seine erste Zeitschrift „Vijavica“, in der er die Freiheit der Kunst verteidigte und den Zustand der Literatur kritisierte, was ihm negative Kritiken einbrachte. Er gründete noch zwei weitere Zeitschriften – „Juriš“ und „Književnik“, und redigierte kurzzeitig „Savremenik“ zusammen mit Milan Begović.
Sein einziger Gedichtband „Preobraženja“ (Verwandlungen), veröffentlicht im Jahr 1920, zählt zu den Höhepunkten der modernen kroatischen Lyrik. Obwohl er in Armut lebte und unter schwierigen existenziellen Bedingungen litt, hinterließ er ein außergewöhnlich bedeutendes literarisches Werk. Nach einer schweren Lungenentzündung erkrankte er an Tuberkulose und starb am 2. Mai 1925 in Zagreb.
(Željka Šaravanja)