Der Tag des Sieges wird am 9. Mai gefeiert und stellt eines der bedeutendsten Daten der Geschichte des 20. Jahrhunderts dar – das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und den Sieg über den Faschismus. Dieser Tag erinnert an die bedingungslose Kapitulation Nazideutschlands, die sechs Jahre Kriegsleid und Zerstörung in Europa beendete, die zum Tod von Millionen von Menschen führten.
Während des Zweiten Weltkriegs war Serbien besetzt, was zu enormen zivilen Opfern sowie bewaffnetem Widerstand und Kampf gegen die Besatzer führte. Der Tag des Sieges markierte auch ein neues Kapitel in unserer Geschichte – die Gründung eines neuen Staates, in dem soziale Gerechtigkeit und Gleichheit die Grundprinzipien bildeten.
Der Tag des Sieges wird in vielen europäischen Ländern als einer der wichtigsten Feiertage gefeiert. In vielen Städten werden Paraden organisiert, von denen die bedeutendste die Siegesparade auf dem Roten Platz in Moskau ist, die jedes Jahr stattfindet und die Menschheit an den Mut und die Opfer der vielen Völker im Kampf gegen den Faschismus erinnert.
Briefmarkenmotiv: Foto: Partisanen hissen die Flagge am Albanien-Palast in Belgrad, 20. Oktober 1944 (Militärmuseum) und der Orden des Volkshelden, die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die in der SFRJ und später in der BRJ zwischen 1943 und 2006 verliehen wurde. Sie wurde an Personen verliehen, die sich im Volksbefreiungskrieg (NOR) durch besonderen Mut und Heldenmut hervorgetan hatten, aber auch an Einheiten, Organisationen und Städte sowie an ausländische Staatsbürger. Auf der Vignette: Die 6. Krajina-Brigade bezieht ihre erste Garnison im befreiten Užice, Juni 1945. Auf dem Umschlag: Belgrader grüßen ihre Befreier, Kämpfer der NOVJ (Volksbefreiungsarmee Jugoslawiens) und der Roten Armee, Vuk-Denkmal, 20. Oktober 1944 (Militärmuseum).
Fachliche Zusammenarbeit: Verteidigungsministerium – Personalwesen, Abteilung für Tradition, Standards und Veteranen sowie Militärmuseum.
Künstlerische Umsetzung der Ausgabe: MA Jakša Vlahović, akademischer Grafiker