Die erste färöische Frauenzeitschrift hieß Oyggjarnar (Die Inseln) und erschien von 1905 bis 1908. Herausgeberin war Súsanna Helena Patursson (1864–1916), Tochter von Elin und Páll aus Kirkjubøur und Schwester namhafter nationaler Persönlichkeiten wie Sverre, Gazet, Siggert und insbesondere Jóannes Patursson. Als junge Frau zog Súsanna Helena nach Kopenhagen, wo sie Handarbeiten und Klavier lernte und später Rechtsanwaltssekretärin wurde. 1896 war sie Mitbegründerin der Färöischen Frauenfortschrittsvereinigung aus Protest gegen den Ausschluss von Frauen aus der Färöischen Vereinigung. Im folgenden Jahr änderte die Vereinigung ihre Satzung, woraufhin 24 Frauen beitraten, was zur Auflösung der Frauenvereinigung führte.
1904 kehrte Súsanna Helena Patursson auf die Färöer zurück. In den drei Jahren, in denen Oyggjarnar erschien, redigierte und verfasste sie die meisten Inhalte selbst. Das Magazin erschien zunächst wöchentlich, später vierzehntägig und enthielt Artikel und Anzeigen auf vier Seiten.
Zu dieser Zeit entwickelte sich die Fischerei auf den Färöern zu einem lukrativen Wirtschaftszweig, der die traditionellen Ideale von Frauen in der Agrargesellschaft in Frage stellte. Oyggjarnar setzte sich für Frauenbildung, Frauenwahlrecht und Heimwerkerbedarf ein und betonte, dass jeder – nicht nur Männer und Jungen – nahrhaftes Essen benötigte. Das Magazin veröffentlichte Rezepte für neue Gerichte und Artikel über den Anbau von Gemüse, das an das färöische Klima angepasst ist.
Anstatt sich auf traditionelle Rollen wie das Hüten von Kühen, die Verarbeitung von Wolle und das Nähen von Kleidung zu konzentrieren, erhob das Magazin die Hauswirtschaft zu einer zentralen Aufgabe. Die Häuser sollten ordentlich und sauber sein, und es gab Tipps, wie Vorhänge und Teppiche die Wohnzimmer gemütlich machen konnten. Die Zeitschrift lehnte jedoch nicht nur die traditionellen Rollen der Landfrauen ab, sondern kritisierte auch die neuen Berufsrollen der Frauen als „Fischfrauen“ und „Fischmädchen“ und warnte davor, dass sie Gefahr liefen, ihre „Anmut und Bescheidenheit“ zu verlieren.
Súsanna Helena Patursson war nicht nur eine Pionierin im färöischen Journalismus und im Kampf für die Gleichstellung der Geschlechter, sondern auch in der Literatur. Sie schrieb 1889 das erste auf Färöisch aufgeführte Theaterstück, und zu ihren unveröffentlichten Schriften zählen zwei lange Geschichten über verratene Liebe und Rache. Ihre Rezepte und Artikel über Heimwerken wurden später zusammengestellt und 1907 und 1912, nur wenige Jahre vor ihrem Tod, veröffentlicht.
Malan Marnersdóttir