Die diplomatischen Beziehungen zwischen Serbien und Indonesien wurden 1954 auf dem Höhepunkt des globalen Entkolonialisierungsprozesses aufgenommen. Unser Volk gehörte zu den ersten in Europa, die die indonesische Bevölkerung mit offenen Armen und offenen Herzen in die große Familie gleichberechtigter Völker der Welt aufnahmen. Die Beziehungen zwischen beiden Ländern intensivierten sich durch die Zusammenarbeit bei der Gründung der Blockfreien Bewegung.
Die jahrzehntelange erfolgreiche bilaterale Zusammenarbeit und die sehr guten politischen Beziehungen wurden in diesem Jahrhundert auch durch zwischenstaatliche Besuche auf höchster Ebene bestätigt. Dies belegen zwei äußerst wichtige Besuche des indonesischen Präsidenten Prabowo Subianto und des Sprechers des Repräsentantenhauses Puan Maharani in der Republik Serbien im Jahr 2024, dem 70. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen, sowie die Teilnahme der indonesischen Außenminister an den feierlichen Treffen in Belgrad 2011 und 2021 anlässlich des 50. bzw. 60. Jahrestages der Ersten Konferenz der Blockfreien Staaten. Die freundschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern werden durch eine Reihe unterzeichneter zwischenstaatlicher Abkommen bekräftigt, die die wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie die Kooperation in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur und anderen Bereichen von beiderseitigem Interesse erleichtern.
Motive auf der Briefmarke: Đurđevka, anthropomorphe Figur, Vinča-Kultur (5300–4500 v. Chr.), Freundschaftsboot von der Insel Sulawesi; Im Hintergrund: Botschafter Pavlič übergibt 1954 Kreditbriefe an Präsident Sukarno. Motive auf den Vignetten: Heilkräuterbehälter; Manuskript auf Lontarpalmenblättern; balinesischer geflügelter Löwe; Pirot-Teppich; ein Heilkräuterbehälter und eine balinesische Schatztruhe aus Holz. An den Rändern: in den Ecken: balinesische und javanische Masken für Tanz und Schattentheater; links: Fabelwesen aus Büffelknochen, balinesischer geflügelter Löwe und Tenun Ikat (Detail) – Doppelgewebe (Zeremonienstoff aus Zentralindonesien); rechts: „Javajka“ (Java-Puppe) – Wayang-Puppe für Schattentheater und ein Pirot-Teppich (Detail). Motiv auf dem Umschlag: Pirot-Teppich und Garuda, ein goldener Fabelvogel, Symbol Indonesiens.
Veröffentlichungsmaterialien: Adligat Association, Museum für Bücher und Reisen, Indonesische Sammlung, Vermächtnis von Botschafter Stane Pavlič, Vermächtnis von Ivan und Cherry Hadisubroto und Vermächtnis von Vladislava Golubović.