In den turbulenten Jahren nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sah sich der junge sozialistische Staat Jugoslawien einem Propagandakrieg des Kominform ausgesetzt. Um den Anschuldigungen der Länder des Stalin-Blocks, in dessen Umfeld Jugoslawien lag, angemessen zu begegnen, wurde am 29. November 1949 Radio Novi Sad gegründet, ein regionaler Radiosender, der sein Programm in fünf Sprachen ausstrahlte: Serbokroatisch, Ungarisch, Slowakisch, Rumänisch und Rusinisch.
Das informative Programm dieses Radiosenders richtete sich nicht nur an Angehörige der nationalen Minderheiten der multiethnischen Vojvodina, sondern auch an die Bewohner der umliegenden Länder, die schon bald nach dem Start von Radio Novi Sad zu seinen Stammhörern wurden. Denn neben informativen Programmen strahlte dieser Sender auch ideologisch freie Popmusik aus und brachte den Bewohnern der Ostblockstaaten einen Hauch europäischer und globaler Popkultur über ihre Radiowellen.
Die Entwicklung der Medien und der technologische Fortschritt im 20. Jahrhundert machten es notwendig, ein Fernsehprogramm für die Bevölkerung der Vojvodina zu schaffen. So entstand 1972 auf Beschluss der Versammlung der AP Vojvodina aus Radio-Novi Sad Radio-Television Novi Sad (RTNS). Die ersten Minuten des Fernsehprogramms dieses Medienunternehmens wurden am 26. November 1975 aus dem neu errichteten Studio in Mišeluk, Novi Sad, ausgestrahlt. Das informative Programm wurde auf Serbokroatisch und Ungarisch ausgestrahlt, der Rest des Programms, genau wie im Radio zweieinhalb Jahrzehnte zuvor, in fünf Sprachen.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts entwickelte sich RTNS zu einem öffentlich-rechtlichen Hörfunk- und Fernsehsender, Radio-Television Vojvodina. Heute werden zwei Fernseh- und vier Radioprogramme dieses Medienhauses aus dem neuen Gebäude von Radio-Television Vojvodina in Mišeluk ausgestrahlt, erkennbar an seinem markanten Antennenmast. In dem modernen, 2021 bezogenen Gebäude befinden sich fünf Fernsehstudios, Hörfunkstudios, ein Musikstudio und zwei Universaltonstudios, in denen rund 1.200 RTV-Mitarbeiter täglich unzählige Stunden Fernseh- und Hörfunkprogramm produzieren.