Die 1840 gegründete Serbische Post war eine der ersten Unternehmensinstitutionen Serbiens im 19. Jahrhundert. Sie war ein Pionier der Modernisierung und Industrialisierung Serbiens und trug maßgeblich zur politischen Unabhängigkeit des aufstrebenden Staates bei.
Die Verkehrsanbindung der Städte, die Eröffnung von Postämtern, die Modernisierung des Postverkehrs durch die Einführung von Briefmarken, die rechtliche Organisation und die Ausbildung des Postpersonals machten die Post zu einem der Vorreiter des technologischen Fortschritts. Durch zahlreiche zwischenstaatliche Aktivitäten und die Beteiligung an der Gründung des Weltpostvereins wurde die Serbische Post zu einer der ersten international anerkannten Institutionen des jungen serbischen Staates.
Telegrafen-, Telefon-, Automobil-, Eisenbahn-, Fluss- und später Luftpostverkehr, die Eröffnung von Funkstationen und die Ausstrahlung des ersten Radioprogramms brachten Serbien im Postverkehr in die Reihen der technologisch entwickelten Länder und beeinflussten maßgeblich das allgemeine Wirtschaftswachstum und die Entwicklung des Landes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Neue Dienstleistungen, die Automatisierung und Modernisierung des Postverkehrs und die intensive Entwicklung des Postinformationssystems in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie die Einführung des Mobiltelefons und die Entwicklung des geografischen Informationssystems ermöglichten der Post Serbiens den Eintritt in das 21. Jahrhundert als Unternehmen, dessen strategisches Interesse auf nachhaltiger Entwicklung, wirtschaftlichem und technologischem Fortschritt durch die Robotisierung der Postbranche und die Einführung grüner Technologien liegt.
In den 185 Jahren ihres Bestehens, die durch die harte Arbeit und den Einsatz zahlreicher Mitarbeitergenerationen erhalten und verbessert wurden, war die Post Serbiens stets ein bedeutender Faktor für die Entwicklung Serbiens. Durch ihre technologische Entwicklung, die Verbesserung der Berufsbildung und durch zahlreiche sozial engagierte und humanitäre Aktivitäten leistete sie die notwendige soziale Unterstützung für den allgemeinen Wohlstand unserer Gesellschaft.
Fachliche Zusammenarbeit: PTT-Museum
Künstlerische Umsetzung der Ausgabe: MA Marija Vlahovic, akademische Grafikerin