Geschichte der Donauschifffahrt
Romfilatelia bringt am Dienstag, den 24. Juni dieses Jahres, die Briefmarkenausgabe „Geschichte der Donauschifffahrt“ in Umlauf. Die Ausgabe besteht aus zwei Briefmarken und einem Ersttagsbrief und ist einem wichtigen historischen Ereignis gewidmet: der Gründung der Europäischen Donaukommission im Jahr 1856 (der ersten Einrichtung, aus der später das Konzept der Europäischen Union hervorging) sowie dem 200. Geburtstag des britischen Ingenieurs Charles Augustus Hartley, auch bekannt als „Vater der Donau“.
Die Donau, nach der Wolga der zweitlängste Fluss Europas, entspringt im Schwarzwald und fließt 2.852 km durch zehn Länder, bevor sie ins Schwarze Meer mündet. Der schiffbare Abschnitt der Donau in Südrumänien stand jahrhundertelang unter der Kontrolle des Osmanischen Reiches. Nach der Vereinigung der Dobrudscha mit Rumänien (1877) wuchs das Interesse an der Donauschifffahrt, insbesondere durch die Gründung der Europäischen Donaukommission durch den Pariser Vertrag (1856), der von den damaligen Großmächten Preußen, Großbritannien, Frankreich, Italien, Sardinien, Österreich, Russland und der Türkei unterzeichnet wurde.
Um den Anforderungen des umfangreichen Programms zur Modernisierung der Schifffahrt gerecht zu werden, wurde der außergewöhnliche Spezialist Charles Augustus Hartley zum Chefingenieur des Exekutivkomitees der Europäischen Donaukommission ernannt. Diese Position bekleidete er 15 Jahre lang in Galați und Sulina.
Charles Hartley, der als der größte Wasserbauingenieur Europas gilt, war am größten Projekt zur Modernisierung der Donauschifffahrt beteiligt und entwickelte Lösungen und Umsetzungsmethoden, deren Nutzen noch heute spürbar ist.
Die Einführung von Signalisierung und Betonnung an der Donau, die Regulierung des Sulina-Seekanals durch Ausbaggerung des Sulina-Arms, die Korrektur der Flussmäander und die Systematisierung der Stadt Sulina sind einige der konkreten Ergebnisse der vom Wasserbauingenieur entwickelten Lösungen mit sichtbaren wirtschaftlichen Folgen.
Die Europäische Donaukommission hatte ihren ersten Hauptsitz in Sulina, der 1868 eingeweiht wurde. Ein zweiter Sitz folgte zwischen 1893 und 1896 im Palast in Galați. Dieses Gebäude wurde im Ersten Weltkrieg schwer beschädigt und zwischen 1922 und 1923 wiederaufgebaut. Das historische Denkmal, in dem heute die Kreisbibliothek „V.A. Urechia“ untergebracht ist, wurde 2022 mit dem renommierten „Europäischen Kulturerbe-Siegel“ ausgezeichnet und kürzlich vom Kreisrat von Galați restauriert.
Die Europäische Donaukommission bestand bis 1948. Danach wurde eine neue Struktur mit dem Namen Donaukommission gegründet, die sich aus Vertretern von elf Ländern zusammensetzte: Bulgarien, Tschechoslowakei, Jugoslawien, Rumänien, Ungarn, Russland, Ukraine, Österreich, Kroatien, Deutschland und der Republik Moldau.
Die Briefmarke (mit dem Nennwert von 5 Lei) zeigt vor dem Hintergrund eines Kupferstichs aus dem frühen 19. Jahrhundert, der die Stadt Galați darstellt, den Palast der Europäischen Donaukommission in Galați. Er wurde zwischen 1893 und 1896 erbaut und zwischen 1922 und 1923 rekonstruiert und beherbergt heute die Kreisbibliothek „V.A. Urechia“.
Die Briefmarke (mit einem Nennwert von 14 Lei) zeigt ein Porträt von Charles Augustus Hartley neben der Fassade des ersten Hauptsitzes der Europäischen Donaukommission, der 1869 in Sulina erbaut wurde.
Der Ersttagsbrief zeigt ein Fotodokument, das die Mitglieder der Europäischen Donaukommission, die Unterzeichner des Pariser Vertrags von 1856, vor dem Hintergrund einer Karte des Donaudeltas zeigt, die für den vom Exekutivkomitee der Europäischen Donaukommission genehmigten Arbeitsplan verwendet wurde.
Mit dem QR-Code auf den Briefmarken-Minibögen können Sie die Geschichte der Ausgabe „Geschichte der Donauschifffahrt“ entdecken.
Romfilatelia dankt den Vertretern der Kreisbibliothek „V.A. Urechia“ von Galați und dem Nationalarchiv des Kreises Galați für die dokumentarische Unterstützung bei der Entwicklung dieser Briefmarkenausgabe.
Rumänien - Empfohlene Briefmarkenausgaben
Von WOPA+ empfohlene Briefmarkenausgaben
Musikgiganten VII - Iron Maiden |
Emittiert: 12.01.2023 |
›Großbritannien |
Bildnis von H.S.H Prinz Albert II - Green Letter Rate |
Emittiert: 03.01.2023 |
›Monaco |
Cello |
Emittiert: 18.01.2023 |
›Österreich |
Jahr des Kaninchens |
Emittiert: 05.01.2023 |
›Guernsey |
Dimitrie Cantemir, 350. Jahrestag Seiner Geburt |
Emittiert: 16.01.2023 |
›Rumänien |
Medizinische Pflanzen |
Emittiert: 03.01.2023 |
›Rumänien |
Mondneujahr - Jahr des Kaninchens |
Emittiert: 05.01.2023 |
›Jersey |
Ehrengarde des Präsidenten der Slowakischen Republik |
Emittiert: 02.01.2023 |
›Slowakei |
Veteranen-Traktoren |
Emittiert: 04.01.2023 |
›Aland |
St.-Elizabeth-Kirche in Pärnu |
Emittiert: 06.01.2023 |
›Estland |