In der langen Geschichte der Herzegowina, die im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Aufstände und Rebellionen erlebte, ragt ein Ereignis namens „Herzegowina-Aufstand“, auch bekannt als „Nevesinje-Aufstand“, hervor. Das Datum wird meist mit dem 9. Juli 1875 in Verbindung gebracht, als in der Nähe von Krekovo, am Rande des Nevesinje-Feldes, die erste große Schlacht zwischen serbischen Aufständischen und der türkischen Armee stattfand, die sich bald auf ganz Bosnien und Herzegowina ausweitete. Die Aufständischen wurden vom Fürstentum Montenegro und Serbien mit Waffen und Freiwilligen unterstützt, was zum Ausbruch des Serbisch-Türkischen Krieges führte. Der Nevesinje-Aufstand hat jedoch auch eine viel weiter reichende historische Bedeutung – er markiert den Beginn einer großen Balkan- und internationalen Krise, der sogenannten Großen Ostkrise von 1875–1878, die einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte der serbischen Nationalbewegung und Südosteuropas insgesamt darstellt. Die Große Ostkrise bezeichnet den Rückzug der Türkei vom Balkan und den Kampf um ihr Erbe, und Nevesinje war der Mittelpunkt dieser Bewegung.
Es ist unbestreitbar, dass soziale und politische Umstände zu den Hauptursachen dieses Aufstands gehörten. Das mit Schulden belastete Osmanische Reich führte neue Steuern ein und erhöhte alte, und Missbrauch bei der Steuererhebung war an der Tagesordnung. Der Bauer hatte unter osmanischer Herrschaft schwierige Lebensbedingungen. Er lebte ungerecht und unsicher und geriet, von allen möglichen Unglücksfällen bedrängt, in einen Kampf mit dem Staat, der für ihn sowohl ein Versklaver als auch ein Ausbeuter war, und strebte nach seiner wirtschaftlichen und politischen Freiheit. Die Folge des Aufstands und der gegen das Osmanische Reich geführten Kriege war der Berliner Kongress (1878), auf dem Montenegro und Serbien ihre Unabhängigkeit und territoriale Expansion erlangten, und Österreich-Ungarn übernahm 30 Jahre lang die Besatzung Bosnien und Herzegowinas.
Die höhere historische Bedeutung des Aufstands besteht darin, dass der Kampf für ein freies Land den Kampf für einen Nationalstaat bedeutete. Darüber hinaus kann man mit Fug und Recht behaupten, dass es in der gesamten Weltgeschichte kein Beispiel dafür gibt, dass eine kleinere Zahl von Menschen über einen längeren Zeitraum unter schwierigeren Bedingungen gegen eine größere Zahl von Feinden kämpfte, als dies bei diesem Aufstand der Fall war. Die Zeit von 1875 bis 1878 gilt als historische Errungenschaft der Nevesinjer Schützen. Die enorme patriotische Energie und die allgemeine Begeisterung spiegeln sich in der Psychologie der serbischen Massen wider. Dieser Aufstand ist bis heute beispiellos und sollte als solches eine Inspiration für spätere Generationen sein.