Geben Sie über £50 aus und erhalten Sie £5 Rabatt. Geben Sie WNDA - 96841 an der Kasse ein.
Geben Sie über £150 aus und erhalten Sie £20 Rabatt. Geben Sie WNAB - 61415 an der Kasse ein.
Versand: Versandkosten ab GBP £5.73

Tag der Serbischen Polizei

Serie
GBP £0.23
Serie CTO
GBP £0.23
Bogenserie
GBP £1.86
Bogenserie CTO
GBP £1.86
Über Tag der Serbischen Polizei

Der Tag der serbischen Polizei wird in Erinnerung an das Jahr 1862 begangen, als serbische Gendarmen in den Konflikten nahe dem Belgrader Čukur-Brunnen am Dreifaltigkeitssonntag und bei der türkischen Bombardierung Belgrads am darauffolgenden Tag eine entscheidende Rolle spielten.

Offiziere waren schon immer ein wichtiger Bestandteil der serbischen Polizei.

Die Wurzeln der Offiziers- und Streifenarbeit in Serbien reichen bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Die ersten Gesetzeshüter, Verteidiger von Recht und Gesetz, sogenannte Streifenpolizisten oder Quartiermeister, wurden in den 1830er Jahren in der Stadtpolizei eingesetzt.

Die Straßen Belgrads wurden damals größtenteils von türkischen Wachen bewacht. Aufgrund häufiger Beschwerden über deren Eifer stellte der Chef der Belgrader Polizei eine große Anzahl serbischer Polizisten – Quartiermeister – ein, die in nationaler Kleidung und ohne erkennbare Uniform erstmals den Streifendienst in Belgrad übernahmen. Auf Beschluss des ersten Polizisten der Stadt und zur Erhöhung der Sicherheit der Bürger erhielt Belgrad auch eine Straßenbeleuchtung: zehn Laternen, die in der Stadt verteilt wurden.

1862 wurden städtische Nachtwachen gegründet. Sie waren mit einer Pfeife, einer Handlaterne und einem Festbindeseil ausgestattet und erhielten drei Jahre später mit der Verabschiedung der Nachtwacheordnung erstmals eine Uniform.

Ab 1928 wurden die Beamten in Dienstgrade eingeteilt, erhielten eine Dienstnummer auf der Gürtelschnalle, trugen eine gendarmerieähnliche Uniform und patrouillierten teilweise auf Fahrrädern.

Moderne Offiziersstreifen wurden unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, 1946, eingerichtet. Sie bestanden aus Volksmilizionären, die 1966 eine neue Uniform erhielten, zu der auch eine erkennbare „Titowka“ mit einem roten fünfzackigen Stern gehörte, an die sich viele noch heute erinnern.

Die Polizeitätigkeit wurde 1991 abgeschafft, und auf Initiative von Minister Aleksandar Vulin kehrten die Beamten in diesem Jahr auf unsere Straßen zurück.

Seit der Ernennung von Jakov Nenadović zum ersten Innenminister im Jahr 1811 bis heute hat die Polizei zahlreiche Veränderungen durchgemacht, doch eines ist gleich geblieben: Sie steht stets im Dienste ihrer Bürger.