Vor 145 Jahren erschien eines der wertvollsten und bedeutendsten Werke der Weltliteratur – Tolstois Roman „Anna Karenina“, ein Werk von besonderer Bedeutung für Serbien und das serbische Volk.
Leo Nikolajewitsch Tolstoi (Jasnaja Poljana, 9. September 1828 – Astapowo, 20. November 1910) zählt zu den größten russischen und internationalen Schriftstellern. In seinen großartigen Romanen beschrieb er die russische Gesellschaft seiner Zeit und zeichnete gleichzeitig ein fantastisches Bild menschlicher Charaktere und der menschlichen Natur. Damit zählt er zu den zeitlos wertvollen Weltklassikern. Neben seinem zeitlosen literarischen Erbe war Tolstoi auch für sein pädagogisches Werk bekannt, das spätere pädagogische Konzepte maßgeblich prägte. 1859 eröffnete er in seinem Haus in Jasnaja Poljana die erste Schule Russlands für Kinder von Bauern und Leibeigenen. Tolstoi widmete sein gesamtes literarisches und pädagogisches Werk der Aufklärung der schwierigen sozialen Lage in Russland und dem Bemühen aufzuzeigen, dass die Lösung des Problems ausschließlich auf friedlichem Wege und durch pädagogische und pädagogische Arbeit möglich ist.
Serbien und der Roman „Anna Karenina“ sind durch die Geschichte verbunden – am 20. August 1876 fiel Nikolai Rajewski, der spätere Prototyp des Grafen Wronski, in einer Schlacht gegen die Türken. 1903 wurde an der Stelle, an der der russische Held im Dorf Gornji Adrovac getötet wurde, die Dreifaltigkeitskirche errichtet, die heute von den Serben als Russische Kirche oder Graf-Wronski-Kirche bezeichnet wird.
Die Ausgabe von Gedenkbriefmarken anlässlich eines wichtigen historischen und literarischen Ereignisses, der Erstveröffentlichung des Romans „Anna Karenina“, unterstreicht insbesondere die Verbundenheit zwischen dem serbischen und dem russischen Volk, die durch die Figuren und Ereignisse dieses monumentalen Werks der Weltliteratur zum Ausdruck kommt.