Versand: Versandkosten ab GBP £5.63

Museumsausstellungen

Serie
GBP £0.68
Serie CTO
GBP £0.68
Bogenserie
GBP £6.75
Bogenserie CTO
GBP £6.75
Ersttagbriefe
GBP £1.79
Über Museumsausstellungen

175 Jahre Gründung der Galerie Matica Srpska
Die Galerie Matica Srpska, das älteste nationale Kunstmuseum, ist ein Spiegel des Staates, eine Art Glasfenster, das historische Ereignisse darstellt und die künstlerischen Vorlieben und Bestrebungen serbischer Künstler präsentiert. Gleichzeitig bewahrt die Galerie das Andenken ihrer Förderer, Direktoren, Kunstsammler, Forscher, Künstler und insbesondere ihrer Mäzene, die ihre Namen in die Geschichte der Galerie und der serbischen Kultur im Allgemeinen eingetragen haben.

Die Geschichte der Sammlung der Galerie Matica Srpska, die in den letzten 175 Jahren entstand, ist die Geschichte des serbischen Volkes, der serbischen Kunst und Kultur. Sie spiegelt alle soziohistorischen, kulturellen und künstlerischen Veränderungen wider, die die serbische Gesellschaft in einem größeren geografischen Raum durchlebte – vom ehemaligen Österreichischen und Osmanischen Reich über die verschiedenen Staatsformen des ehemaligen Jugoslawien bis hin zur heutigen Republik Serbien. Die Sammlung, die sich hauptsächlich auf die Malerei konzentriert, umfasst 10.000 Kunstwerke. Sie ist in 16 Sammlungen unterteilt und umfasst herausragende Beispiele der Grafik, Skulptur, Zeichnung und angewandten Kunst, die die Entstehung, Entwicklung und Errungenschaften der serbischen Kunst beleuchten und die Ursprünge, die Stellung und den Platz der serbischen Kultur und Kunst im europäischen Kontext aufzeigen.

Unser Beitrag zur Erinnerungskultur manifestiert sich in unserem professionellen Umgang mit dem Schutz von Kunstwerken sowie in der Durchführung zahlreicher Ausstellungen und Programme für das Publikum, insbesondere Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche.

Die Galerie Matica Srpska möchte ein Ort sein, der im gegenwärtigen Moment agiert und gleichzeitig das Zugehörigkeitsgefühl zur Nation durch Gefühle von Respekt und Stolz stärkt.

175 Jahre Vojvodina-Museum
Die Wurzeln des Vojvodina-Museums reichen bis ins Jahr 1847 zurück, als die Matica Srpska, damals in Pest ansässig, beschloss, die Serbische Nationalsammlung bzw. das Serbische Nationalmuseum zu gründen. Die erste Museumssammlung entstand aus dem Nachlass von Sava Tekelija und wurde erst nach der Eröffnung des Museums der Matica Srpska im Jahr 1933 präsentiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Teil des Materials ausgelagert, und mit Beschluss der Provinzbehörden vom 30. Mai 1947 wurde das Vojvodina-Museum als komplexes Museum gegründet, das größte seiner Art in Serbien. Seine Sammlungen reichen von Archäologie, Ethnologie, Geschichte und Kunstgeschichte bis hin zu Zoologie, Botanik, Geologie, Paläontologie und Mineralogie.

Aus den Mitteln des Vojvodina-Museums entstanden zahlreiche Institutionen im Bereich Kultur- und Naturschutz: das Museum der Arbeiterbewegung und Nationalen Revolution der Vojvodina, das Museum der Stadt Novi Sad, das Theatermuseum der Vojvodina, das Institut für Denkmalschutz und das Institut für Naturschutz. Das Historische Museum der Vojvodina, 1956 unter dem Namen Museum der Arbeiterbewegung und Nationalen Revolution gegründet, fusionierte 1992 mit dem Vojvodina-Museum zum Museum der Vojvodina.

Heute ist es eine moderne Institution mit einer umfangreichen Sammlung von rund 200.000 Objekten und einer Fachbibliothek, die seit 1952 regelmäßig die Jahresschrift „Arbeit des Museums der Vojvodina“ herausgibt. Es verfügt über fünf Dauerausstellungen und fünf Dependancen, darunter den Ethnopark „Brvnara“ in Bački Jark, den Museumskomplex in Kulpin und die Medizinische Museumssammlung des Pasteur-Instituts. Die Haupttätigkeit des Museums der Vojvodina ist die Sammlung, Bearbeitung, Sicherung, Dokumentation, Präsentation und Veröffentlichung beweglicher Kulturgüter sowie die Betreuung der fachlichen Arbeit von 16 Museen, Galerien und Museumssammlungen in der Vojvodina.

75 Jahre seit der Gründung des Instituts für Archäologie
Das Institut für Archäologie wurde 1947 in Belgrad gegründet und Professor Vladimir Petkovic zum ersten Direktor ernannt. Eines der nach seiner Gründung gesetzten Ziele war die Festlegung von Arbeitsplänen, deren Schwerpunkt auf der Erforschung des Entwicklungsprozesses der menschlichen Zivilisation anhand archäologischen Materials in Serbien und Umgebung lag. Seit seiner Gründung hat das Institut eine Reihe groß angelegter Forschungen an archäologischen Stätten unterschiedlicher Art und Umfangs durchgeführt und sich für den Schutz materieller Kulturgüter eingesetzt. Zahlreiche Fundorte, die chronologisch von der Vorgeschichte über die Antike und das Mittelalter bis hin zur türkischen Zeit reichen, waren Gegenstand systematischer Feldforschung durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts. Eine der Hauptaufgaben des Instituts für Archäologie ist die Entwicklung der Sozial- und Geisteswissenschaften, wobei der Schwerpunkt auf der Erforschung der Vergangenheit, der Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse und der Popularisierung des kulturellen Erbes liegt.

Die Arbeit des Instituts zeichnet sich in jüngster Zeit insbesondere durch die fruchtbare Zusammenarbeit mit Institutionen und Kollegen aus dem In- und Ausland aus, die sich in der Einführung und Anwendung moderner wissenschaftlicher Methoden in der Forschungspraxis widerspiegelt. Durch die Untersuchung der materiellen Überreste unter Anwendung moderner wissenschaftlicher Ansätze werden Ergebnisse erzielt, die eine genauere Rekonstruktion der Lebensweise, Kultur, Kunst und des menschlichen Geistes in Serbien im Laufe der Jahrhunderte ermöglichen. Dies stellt heute die wichtigste wissenschaftliche Tätigkeit des Instituts für Archäologie in Belgrad dar.