Versand: Versandkosten ab GBP £5.63

80 Jahre Tageszeitung Dnevnik

Serie
GBP £0.23
Serie CTO
GBP £0.23
Ersttagbriefe
GBP £0.60
Über 80 Jahre Tageszeitung Dnevnik

Am 15. November 2022 feiert die Zeitung „Dnevnik“ ihr 80-jähriges Bestehen. Inmitten des großen Leids des Zweiten Weltkriegs, genau an diesem Tag vor 80 Jahren, erblickte im Stützpunkt unter den Straßen von Novi Sad die erste Ausgabe von „Slobodna Vojvodina“, dem Vorgänger unserer Zeitung, das Licht der Welt.

Die erste Ausgabe von „Slobodna Vojvodina“ erschien zu einer Zeit, als die Vojvodina besetzt, unterdrückt und geteilt und ganz Europa versklavt war. Svetozar Marković Toza, der erste Herausgeber, bezahlte seinen Kampf gegen die Besatzer mit dem geschriebenen Wort mit seinem Leben. Die Faschisten richteten ihn hin, und nach der Befreiung wurde er zum Nationalhelden erklärt.

Die einzige und zugleich älteste serbischsprachige Tageszeitung in der Vojvodina erhielt ihren heutigen Namen am 1. Januar 1953. Die Leser wählten damals den Namen „Dnevnik“, beschlossen aber auch, dass die Zeitung wie heute in kyrillischer Schrift und mit blauem Briefkopf gedruckt werden sollte. Seit 80 Jahren bewahrt die Zeitung „Dnevnik“ die serbische Sprache und das kyrillische Alphabet in Nordserbien, der Vojvodina.

„Dnevnik“ war schon immer eine Fundgrube exzellenter Journalisten, darunter Akademiker, Schriftsteller und Wissenschaftler. Viele, die das journalistische Handwerk bei „Dnevnik“ erlernten, brachten ihr Wissen in andere Medien – gedruckt und elektronisch – ein. Seit ihrer Gründung als Impulsgeber in einem versklavten Land und bis heute fördert die Zeitung „Dnevnik“ Toleranz und Gerechtigkeit in der multiethnischen Vojvodina. Sie informiert täglich über alle aktuellen Ereignisse, geprägt vom aktuellen Klima, modernisiert und bewahrt den Journalistenberuf in all den schwierigen Zeiten, die das Land durchlebte. Heute werden neue Kämpfe mit zahlreichen Tageszeitungen und Medien ausgetragen, an denen sich „Dnevnik“ tapfer beteiligt und um seinen Platz in den Medien kämpft, während sie gleichzeitig die 1942 begründete Tradition bewahrt.