Hortensien
Im Rahmen des FLORA-Themas hat Romfilatelia die Philatelieausgabe „Hortensien“ veröffentlicht. Sie besteht aus vier Briefmarken, einem Ersttagsbrief und einem Philateliefolder mit einem Sonderprodukt in limitierter Auflage, das am Mittwoch, dem 2. Juli dieses Jahres, in Umlauf kommt.
Die Briefmarken der Philatelieausgabe (mit den Nennwerten 4 Lei, 6,50 Lei, 8 Lei und 14 Lei) zeigen Abbildungen verschiedener Blüten der Art Hydrangea macrophylla und heben die Blütenform und die Farbnuancen hervor.
Hydrangea macrophylla oder Hydrangea (die latinisierte Form des französischen Vornamens Hortense zu Ehren der Astronomin und Mathematikerin Nicole-Reine Lepaute, vorgeschlagen vom Botaniker Philibert Commerson) ist ein Zierstrauch aus der Familie der Hortensiengewächse.
Ursprünglich aus Japan und China stammend, verbreitete sich die Hortensie zunächst in Mittel- und Südamerika und wurde später auf allen Kontinenten kultiviert.
Die Blüten der Pflanze erscheinen im mittleren Frühjahr und halten bis zum Ende des Sommers. Je nach Witterungsbedingungen können sie bis Mitte September blühen.
Die bekanntesten Hortensienarten hierzulande sind die Glatte Hortensie, die Rispenhortensie und die Großblättrige Hortensie.
Die Glatte Hortensie (Hydrangea arborescens) ist eine Strauchart, die für ihre großen, kugelförmigen Blütenstände in Weiß-, Rosa- oder sogar Grüntönen bekannt ist. Die runde Krone erreicht typischerweise eine Höhe von 1–3 Metern. Die Blätter sind oval und haben einen gezähnten Rand. Die Pflanze bevorzugt Standorte mit abwechselnd sonnigen und schattigen Standorten. Sie passt sich gut an verschiedene Bodenbedingungen an, und die Blütenfarbe wird weder durch den Säure- noch den Alkaligehalt des Bodens beeinflusst.
Die Rispenhortensie (Hydrangea paniculata) stammt ursprünglich aus Südostchina und ist ein großwüchsiger Strauch, der sich durch seine großen, kegelförmigen Blüten auszeichnet. Die Blüten sind zunächst weiß, verfärben sich dann allmählich zartrosa und gegen Ende des Sommers schließlich erdbeerrot. Neben der Bepflanzung von Landschaftsgärten eignet sie sich auch für große Töpfe auf Terrassen und Balkonen. Sie bevorzugt Böden mit geringem Säuregehalt.
Die Großblättrige Hortensie (Hydrangea macrophylla) blüht üppig, meist in verschiedenen Rosa-, Blau-, Lila- und Weißtönen. Die Farbe wird vom Säure- oder Alkaligehalt des Bodens beeinflusst. Saure Böden begünstigen blaue oder hellviolette Blüten, alkalische Böden hingegen rosa und rote Blüten.
Sie stammt ursprünglich aus Japan und Südostasien und ist an verschiedene Bodenarten anpassbar, was zu ihrer weiten Verbreitung beigetragen hat.
Die Sträucher erreichen je nach Wachstumsbedingungen eine Höhe von 1 bis 1,5 Metern. Sie benötigen in der Regel mehr Wasser. Sie vertragen niedrige Temperaturen und sind resistent gegen Pflanzenkrankheiten. Die duftenden Blüten der Pflanze erscheinen im Juni und blühen bis Ende August.
Der Ersttagsbrief zeigt ein Blumenarrangement, das dem Bild eines wunderschönen Gartens entspricht.
Der Briefmarkenfolder ist in einer limitierten Auflage von 190 Exemplaren erhältlich und enthält den Sonderbriefmarkenblock mit vier ungezähnten Briefmarken der Ausgabe. Der Sonderbriefmarkenblock ist von 001 bis 190 nummeriert.
Romfilatelia dankt Prof. Dr. Paulina Anastasiu, Leiterin des Botanischen Gartens „Dimitrie Brandza“ der Universität Bukarest, für ihre dokumentarische Unterstützung bei der Entwicklung dieser Briefmarkenausgabe.
Rumänien - Empfohlene Briefmarkenausgaben
Von WOPA+ empfohlene Briefmarkenausgaben
Musikgiganten VII - Iron Maiden |
Emittiert: 12.01.2023 |
›Großbritannien |
Bildnis von H.S.H Prinz Albert II - Green Letter Rate |
Emittiert: 03.01.2023 |
›Monaco |
Cello |
Emittiert: 18.01.2023 |
›Österreich |
Jahr des Kaninchens |
Emittiert: 05.01.2023 |
›Guernsey |
Dimitrie Cantemir, 350. Jahrestag Seiner Geburt |
Emittiert: 16.01.2023 |
›Rumänien |
Medizinische Pflanzen |
Emittiert: 03.01.2023 |
›Rumänien |
Mondneujahr - Jahr des Kaninchens |
Emittiert: 05.01.2023 |
›Jersey |
Ehrengarde des Präsidenten der Slowakischen Republik |
Emittiert: 02.01.2023 |
›Slowakei |
Veteranen-Traktoren |
Emittiert: 04.01.2023 |
›Aland |
St.-Elizabeth-Kirche in Pärnu |
Emittiert: 06.01.2023 |
›Estland |