Geben Sie über £50 aus und erhalten Sie £5 Rabatt. Geben Sie WSYA - 66918 an der Kasse ein.
Geben Sie über £150 aus und erhalten Sie £20 Rabatt. Geben Sie WSYB - 51832 an der Kasse ein.
Versand: Versandkosten ab GBP £5.53

Serbien – USA – 100. Geburtstag von Douglas Engelbart

Serie
GBP £1.00
Serie CTO
GBP £1.00
Bogenserie
GBP £8.00
Bogenserie CTO
GBP £8.00
Ersttagbriefe
GBP £1.44
Über Serbien – USA – 100. Geburtstag von Douglas Engelbart

Douglas Carl Engelbart (30. Januar 1925 – 2. Juli 2013), Ingenieur und Erfinder, war eine der Schlüsselfiguren in der Geschichte der Computertechnologie. Er studierte Elektrotechnik an der University of Oregon und promovierte 1955 an der University of California, Berkeley.

Engelbart war überzeugt, dass Computer nicht nur zur Automatisierung von Aufgaben dienen sollten, sondern vor allem dazu, Menschen bei der Lösung komplexer Probleme zu unterstützen. Seine Vision einer besseren Welt basierte auf dem Konzept kollektiver Intelligenz und der Verbesserung menschlicher Fähigkeiten durch Computertechnologie. Während seiner Forschung am Stanford Research Institute in Kalifornien entwickelte er mit seinem Team das benutzerfreundliche „oN-Line System“ (NLS) und war auch an der Entwicklung des Computernetzwerks „ARPANET“ beteiligt – ein nationales Netzwerk zur Verbindung wissenschaftlicher Einrichtungen, das die Grundlage für das Internet bildete.

In die Geschichte der Informatik ging er mit seiner Demonstration vom 9. Dezember 1968 ein, die später als „Mother of All Demos“ bekannt wurde. Neben dem Prototyp der Computermaus zeigte er erstmals ein interaktives Interface mit strukturellen Verknüpfungen, die Arbeit in mehreren Textfeldern auf demselben Bildschirm (Vorläufer der „Fenster“) sowie Videoanrufe und Online-Kommunikation in Echtzeit – heute grundlegende Elemente der Computeranwendung.

Für seine visionäre Arbeit und seine Ideen, die den Weg ins digitale Zeitalter ebneten, wurde Douglas Engelbart mit der National Medal of Technology des Präsidenten der Vereinigten Staaten ausgezeichnet. 1994 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences aufgenommen.

Fachliche Zusammenarbeit: Saša Šepec, Museum für Wissenschaft und Technik, Belgrad Künstlerische Umsetzung: MA Marija Vlahović, akademische Grafikerin