Magyar Posta würdigt den 150. Geburtstag von Graf Kuno Klebelsberg (1875–1932) mit der Ausgabe einer Sonderbriefmarke. Die Marke würdigt einen der einflussreichsten ungarischen Bildungs- und Kulturpolitiker des 20. Jahrhunderts, der sein gesamtes Lebenswerk der Entwicklung der nationalen Kultur sowie der Bildung und Wissenschaft in Ungarn widmete. 40.000 Exemplare der von der Grafikerin Anita Laczkó entworfenen Briefmarke wurden von der ANY Security Printing Company hergestellt.
Graf Kuno Klebelsberg war ungarischer Jurist, Abgeordneter des ungarischen Parlaments, Bildungspolitiker, für kurze Zeit (1921–1922) Innenminister und anschließend fast zehn Jahre (1922–1931) Minister für religiöse Angelegenheiten und öffentliche Bildung. Von 1917 bis 1932 war er Präsident der Ungarischen Historischen Gesellschaft.
Geboren am 13. November 1875, war er bis zu seinem Tod 1932 die prägende Persönlichkeit der Kulturpolitik. Als Minister für religiöse Angelegenheiten und öffentliche Bildung führte er umfassende Bildungsreformen ein. Er war für den Bau von über 5.000 Volksschulen mit obligatorischer Grundschulbildung verantwortlich, gründete die Universität Szeged und unterstützte maßgeblich die Entwicklung der Universität Debrecen. Klebelsberg baute ein Netzwerk von Kulturinstituten im Ausland auf, darunter das Collegium Hungaricum in Wien und Berlin. Er legte den Grundstein für die moderne Funktionsweise der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und unterstützte den Aufbau der Nationalbibliothek Széchényi.
Viele Institutionen, Schulen, Straßen in ganz Ungarn und ein Studentenwohnheim tragen seinen Namen. Neben diesen Leistungen war die Stiftung des Klebelsberg-Kuno-Preises zur Würdigung der Arbeit von Lehrern eine der bedeutendsten posthumen Anerkennungen seines Wirkens.
Die Gedenkmarke zeigt ein Porträt von Kuno Klebelsberg. Im Hintergrund sind einige, aber bei weitem nicht alle seiner wichtigsten Errungenschaften und Meilensteine abgebildet: das Ungarische Nationalmuseum, die Universität Debrecen, eine Volksschule und der Dom zu Szeged. Der Gedenk-Ersttagsbrief zeigt Graf Kuno Klebelsberg in seiner renommierten Bibliothek. Das Design des Poststempels auf dem Ersttagsbrief ist eine kreative Kombination aus einem offenen Buch und dem Gebäude einer Volksschule.