Königliche Hingabe
Eine Ausgabe mit einem originellen Motiv unter dem Titel „Königliche Hingabe“ wird von Romfilatelia am Donnerstag, dem 24. Juli dieses Jahres, in Umlauf gebracht. Sie besteht aus vier Briefmarken, einem Ersttagsbrief, vier Maximumkarten für Philatelie-Enthusiasten und einem Briefmarkenfolder mit einem Sonderprodukt in limitierter Auflage.
In der Geschichte der Zivilisation hat der Hund eine faszinierende Entwicklung in seiner Beziehung zum Menschen durchlaufen, die ihn heute als berühmte Figur in Literatur und Film darstellt. Unter seinen Artgenossen finden sich vorbildliche Hunde, die uns wahre Lektionen über Treue, Hingabe und Liebe erteilt haben. Der Hund liebt den Menschen am meisten und ist mit zahlreichen Eigenschaften ausgestattet. Die bekannte amerikanische Schriftstellerin Agnes Sligh Turnbull sagte: „Das Leben von Hunden ist zu kurz. Ihr einziger Fehler, wirklich.“
Hunde sind aufmerksame Beobachter, und wenn ihre Besitzer von Trauer oder Krankheit betroffen sind, helfen und trösten sie aktiv. Doch was ein universeller Wert ihres Verhaltens bleibt, ist Zuneigung und Hingabe. Von den Tausenden von Geschichten, die diese Behauptung stützen, präsentieren wir nur eine.
Im japanischen Bahnhof Shibuya verewigt eine Statue den Hund Hachiko, ein Symbol der Treue und Liebe. Der Hund wartete jeden Tag auf dem Bahnsteig auf seinen Besitzer, wenn dieser von der Arbeit nach Hause kam. Jahrelang, bis er nicht mehr zurückkehrte und an einer Hirnblutung starb. Zehn Jahre lang, bis er an Altersschwäche starb, wartete Hachiko an derselben Stelle auf dem Bahnsteig auf sein Herrchen.
Natürlich besteht auch eine menschliche Verpflichtung gegenüber diesem intelligenten Tier. Wie kommt das zustande? Der amerikanische Wissenschaftler Richard Friedman gibt uns die Antwort: „Geld kann einen schönen Hund kaufen, aber nur Liebe kann ihn mit dem Schwanz wedeln lassen.“
Hunde waren eine wichtige Präsenz in königlichen Familien, nicht nur als Haustiere, sondern auch als Symbole für sozialen Status und persönliche Zuneigung. Als Gefährten brachten Hunde Freude und Trost in das Leben ihrer Besitzer, die oft isoliert lebten. Hunde waren bei gesellschaftlichen Veranstaltungen und Zeremonien anwesend und trugen zum öffentlichen Bild der Monarchen bei.
Im Leben der Mitglieder der rumänischen Dynastie wurde die Präsenz von Hunden in zahlreichen zeitgenössischen Fotografien verewigt. Bekannt ist, dass eine Hunderasse, die einhellig geschätzt wurde, der Cavalier King Charles Spaniel war.
Hunde dieser Rasse waren besonders anhänglich und hingen stark an ihren Besitzern. Neben dieser Rasse hing Königin Marie auch eng mit dem Barzoi-Windhund (slawisch für „schneller, flinker Hund“) zusammen.
König Michael, der die Liebe zu Hunden von seiner Großmutter geerbt hatte, mochte den Deutschen Schäferhund, die Deutsche Dogge, den Bernhardiner und den Cocker Spaniel gleichermaßen. Was die Hunde von Königin Anne betrifft, so ist bekannt, dass die letzten in der Schweiz verbliebenen Hunde Chihuahuas waren.
Die vier Briefmarken dieser Ausgabe veranschaulichen eindrucksvoll die Verbundenheit und Liebe der Mitglieder des rumänischen Königshauses zu den treuesten Tieren am königlichen Hof. König Ferdinand I. (Briefmarke mit dem Nennwert von 3 Lei), Königin Marie (Briefmarke mit dem Nennwert von 6,50 Lei), König Michael I. (Briefmarke mit dem Nennwert von 11 Lei) und Königin Anne (Briefmarke mit dem Nennwert von 14 Lei) sind auf den Briefmarken abgebildet – in Posen, eingefangen von den Fotografen der Zeit, mit ihren Lieblingstieren. Ohne die abgebildeten Hunderassen besonders hervorheben zu wollen, erzeugen die Briefmarken dieser Ausgabe eine berührende Atmosphäre und beweisen, was allgemein anerkannt ist: „Der Hund ist des Menschen bester Freund.“
Der Ersttagsbrief zeigt ein Foto mit einem prägenden Bild des Hundes, flankiert von Königinmutter Helena und Königskind Michael I.
Durch Scannen des QR-Codes auf den Briefmarken-Minibögen erfahren Sie die Geschichte hinter der philatelistischen Ausgabe „Königliche Hingabe“.
Romfilatelia dankt den Vertretern der Rumänischen Akademiebibliothek, dem rumänischen Königshaus, dem Nationalmuseum Peles und dem rumänischen Nationalarchiv für ihre dokumentarische Unterstützung bei der Entwicklung dieser Briefmarkenausgabe.
Rumänien - Empfohlene Briefmarkenausgaben
Von WOPA+ empfohlene Briefmarkenausgaben
Musikgiganten VII - Iron Maiden |
Emittiert: 12.01.2023 |
›Großbritannien |
Bildnis von H.S.H Prinz Albert II - Green Letter Rate |
Emittiert: 03.01.2023 |
›Monaco |
Cello |
Emittiert: 18.01.2023 |
›Österreich |
Jahr des Kaninchens |
Emittiert: 05.01.2023 |
›Guernsey |
Dimitrie Cantemir, 350. Jahrestag Seiner Geburt |
Emittiert: 16.01.2023 |
›Rumänien |
Medizinische Pflanzen |
Emittiert: 03.01.2023 |
›Rumänien |
Mondneujahr - Jahr des Kaninchens |
Emittiert: 05.01.2023 |
›Jersey |
Ehrengarde des Präsidenten der Slowakischen Republik |
Emittiert: 02.01.2023 |
›Slowakei |
Veteranen-Traktoren |
Emittiert: 04.01.2023 |
›Aland |
St.-Elizabeth-Kirche in Pärnu |
Emittiert: 06.01.2023 |
›Estland |