Die Postunion für den Mittelmeerraum (PUMed) ist eine regionale Postgemeinschaft mit 20 Mitgliedsländern. Ziel ist es, die gemeinsamen Interessen der nationalen Postbetreiber im euromediterranen Raum zu fördern. Sie stärkt die Netzwerkintegration und entwickelt Projekte, die die Mitgliedsländer dabei unterstützen, die Herausforderungen der sich ständig weiterentwickelnden Postmärkte zu meistern.
MaltaPost hat sich erneut den Mitgliedern des gemeinsamen Briefmarkenprojekts Euromed Postal Joint Stamp Project angeschlossen und eine neue Briefmarkenserie mit einem gemeinsamen Thema herausgegeben. Die Euromed-Briefmarkenserie ist ein jährliches Engagement, das 2014 von den Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen wurde. Das für 2025 gewählte Thema lautet „Ressourcen des Mittelmeerraums“. In diesem Zusammenhang hat MaltaPost eine philatelistische Ausgabe mit zwei Briefmarken herausgegeben, die sich beide mit dem wichtigsten natürlichen Rohstoff der maltesischen Inseln befassen: dem Globigerina-Kalkstein. Dieser weiche, honigfarbene, bearbeitbare Stein härtet mit der Zeit aus und eignet sich daher ideal für Bauten und Bildhauerei. Seit der Antike wird Kalkstein im Bauwesen verwendet, vom Bau prähistorischer Tempel in der Jungsteinzeit bis hin zu Hochhäusern und Hotels im 21. Jahrhundert.
Die 0,45-Marke zeigt einen erfahrenen Steinmetz, der ein Flachrelief aus einer großen Steinstruktur meißelt. Bei diesem Verfahren wird das Muster auf den Stein skizziert und mit verschiedenen Werkzeugen der Hintergrund abgetragen und die erhabenen Elemente geformt. Die relativ weiche Textur des Kalksteins erleichtert die Bearbeitung und macht ihn zu einem unverzichtbaren Material für strukturelle und dekorative Zwecke. Über Jahrhunderte hinweg entwickelten die maltesischen Steinmetze außergewöhnliche Fertigkeiten in diesem Handwerk und erhoben es zu einer Form künstlerischen Ausdrucks.
Diese Handwerkskunst zeigt sich in den kunstvollen Fassaden barocker Kirchen, den verzierten Balkonen und den detailreichen Skulpturen, die Malta und Gozo schmücken. Die zweite Briefmarke im Wert von 1,50 zeigt ein eindrucksvolles Beispiel eines prächtigen Barockgebäudes: die Banca Giuratale auf Gozo, erbaut 1733 aus lokal abgebautem Globigerina-Kalkstein. Die Fassade ist ein Meisterwerk der Steinmetzkunst. Sie zeichnet sich durch eine ausgewogene und symmetrische Komposition aus, die filigrane barocke Details wie Schnörkel, Girlanden und geriffelte Pilaster hervorhebt, die alle sorgfältig in den Stein gemeißelt sind. Besonders bemerkenswert sind die kunstvollen Einfassungen der Fenster und Türen, bei denen der Stein mit außergewöhnlicher Finesse gemeißelt wurde, um feine Blumenmotive, Wappen und symbolische Verzierungen zu schaffen.