Geben Sie über £50 aus und erhalten Sie £5 Rabatt. Geben Sie WSUA - 31484 an der Kasse ein.
Geben Sie über £150 aus und erhalten Sie £20 Rabatt. Geben Sie WSUB - 78291 an der Kasse ein.
KOSTENLOSER VERSAND FÜR RUMÄNIEN BEI ALLEN BESTELLUNGEN

Europäische Kunstgalerie, Iași

Serie
GBP £7.13
Sonderblock
GBP £5.22
Bogenserie
GBP £28.52
Ersttagbriefe
GBP £18.43
Ganze Bögen
GBP £199.65
Über Europäische Kunstgalerie, Iași

Romfilatelia bringt eine Briefmarkenausgabe der Europäischen Kunstgalerie, Iași, zum Thema bildende Kunst weltweit in Umlauf. Die reproduzierten Bilder zeigen Gemälde aus dem Kunstmuseum Iași, die in einem eigens dafür eingerichteten Raum der Europäischen Kunstgalerie ausgestellt sind.

Die philatelistische Ausgabe, bestehend aus vier Briefmarken, einem perforierten Block und einem Ersttagsbrief, wird am Freitag, dem 1. August dieses Jahres, der Öffentlichkeit und Sammlern zugänglich gemacht.

Die Anfänge der Gründung eines Kunstmuseums in Iași gehen auf das Jahr 1846 zurück, als der Revolutionär Scarlat Vârnav von 1848 zwölf in der französischen Hauptstadt erworbene Gemälde der moldauischen Pinakothek schenkte. Diese wurden bis 1860 aufbewahrt, als die Gründung eines Kunstmuseums offiziell genehmigt wurde. Die Nationale Pinakothek, die 1865 ihren Namen erhielt, hatte mehrere temporäre Räumlichkeiten: die Häuser von Constantin Teodor Ghica in Copou, die Zentrale Mädchenschule (heute „Mihai Eminescu“-Kolleg) und das alte Gebäude der Mihăileană-Akademie. 1957 zog die Pinakothek in das symbolträchtigste Gebäude der Stadt, den Kulturpalast in Iași, um.

Am 26. Oktober 2024 wurde auf dem Gelände des Nationalmuseums „Moldau“, innerhalb des Kunstmuseums, die Europäische Kunstgalerie eröffnet, eine Dauerausstellung mit 80 Werken (Malerei und Skulptur), geordnet nach den Kriterien der Nationalen Schulen. Die gespendeten Werke werden berühmten Künstlern wie Peter Paul Rubens („Cäsar empfängt das Haupt des Pompeius“), Bartolomé Esteban Murillo („Pietà“), Pietro Liberi („Judith und Holofernes“), Eustache Le Sueur („Phaeton“), Henri Felix Emmanuel Philippoteaux („Berezina“) und Philippe de Champaigne („Autoporträt“) zugeschrieben.

Das europäische Kunsterbe des Kunstmuseums wurde durch Schenkungen, Ankäufe und Übertragungen schrittweise bereichert.

1963 erhielt die Pinakothek in Iași durch Übertragung eine bedeutende Anzahl signierter Gemälde europäischer Künstler wie Ricciarelli Daniele da Volterra, Félix Ziem, Peter van Bloemen, J. Cornelisz Droochloot, Johann Roos, Albert Decker und anderen.

In den fünf Sälen der Europäischen Kunstgalerie in Iași können Besucher erlesene Kunstwerke aus Italien, Frankreich, Spanien, den Niederlanden, Österreich, der Tschechischen Republik, Deutschland, Russland und Polen bewundern.

Die Briefmarken zeigen Gemälde der Maler Eustache Le Sueur („Phaeton“, Briefmarke im Wert von 3 Lei), Henri Felix Emmanuel Philippoteaux („Berezina“, Briefmarke im Wert von 5 Lei), Pietro Liberi („Judith und Holofernes“, Briefmarke im Wert von 8 Lei) und Bartolomé Esteban Murillo („Pieta“, Briefmarke im Wert von 25 Lei).

Die Briefmarke des perforierten Souvenirbogens (im Wert von 30 Lei) zeigt das Werk von Peter Paul Rubens „Caesar empfängt das Haupt des Pompeius“.

Hervorzuheben ist, dass das Gemälde von Peter Paul Rubens mit einem Wert von über 40 Millionen Euro das wertvollste Gemälde im Erbe des Nationalmuseums ist.

Die Ersttagsbriefe zeigen zwei Exponate der Europäischen Kunstgalerie Iași aus den Gemäldeabteilungen „Österreichische, deutsche, polnische und russische Kunst“ bzw. „Flämische und niederländische Malerei“.

Romfilatelia dankt den Spezialisten des Nationalen Museumskomplexes „Moldau“, des Kunstmuseums Iași und der Stadtverwaltung Iași für die dokumentarische Unterstützung bei der Entwicklung dieser Briefmarkenausgabe.