Geben Sie über £50 aus und erhalten Sie £5 Rabatt. Geben Sie WSUA - 31484 an der Kasse ein.
Geben Sie über £150 aus und erhalten Sie £20 Rabatt. Geben Sie WSUB - 78291 an der Kasse ein.
Kostenloser Versand: Für Bestellungen über GBP £33.40 weltweit

950 Jahre Szolnok

Sonderblock
GBP £5.79
Ersttagbriefe
GBP £6.40
Sammelbares
GBP £5.79
Über 950 Jahre Szolnok

Die Magyar Posta gibt zum 950. Jahrestag der Stadtgründung von Szolnok einen Gedenkblock heraus. 40.000 Exemplare der schwarz nummerierten, gezähnten und 4.000 Exemplare der rot nummerierten, ungezähnten Blocks, entworfen vom Grafiker Barnabás Baticz, wurden von der Banknotendruckerei Pénzjegynyomda Zrt. hergestellt. Die neue Ausgabe ist ab dem 1. September 2025 bei Filaposta, Philatelie-Fachdiensten, ausgewählten Postämtern und auf www.posta.hu erhältlich.

Szolnok, eine Stadt mit Komitatsrechten und Sitz des Komitats Jász-Nagykun-Szolnok, ist ein wichtiger Verkehrs- und Wirtschaftsknotenpunkt am Zusammenfluss von Theiß und Zagyva. Mit rund 66.000 Einwohnern ist sie die zwölftgrößte Stadt Ungarns. Das Güteraufkommen, das die Stadt sowohl auf der Straße als auch auf der Schiene durchquert, ist beträchtlich. In und um Szolnok haben sich die Automobilkomponenten- und Eisenbahnmaschinenherstellung sowie die chemische und holzverarbeitende Industrie am stärksten entwickelt. Heute ist Szolnok bekannt für seine Brücken über die Theiß, sein Luftfahrtmuseum, Ungarns älteste Künstlerkolonie, sein Theater und sein reiches kulturelles und sportliches Leben.

Das Gebiet ist seit der Altsteinzeit besiedelt. Szolnok wurde erstmals 1075 in einer Urkunde von Géza I. als Zounok erwähnt. Die Stadt wurde wahrscheinlich nach ihrem ersten Sheriff benannt. Im Mittelalter war sie Marktflecken und Komitatszentrum und spielte eine wichtige Rolle im kirchlichen und administrativen Leben. Nach ihrer Zerstörung während der Mongoleninvasion wurde sie unter Béla IV. neu besiedelt. Während der Herrschaft von Sigismund von Luxemburg wurde sie vom Zoll und der Dreißigsten, einer Außenhandelssteuer, befreit und entwickelte sich zu einem wichtigen nationalen Zentrum für den Salzvertrieb. Ihre strategische Bedeutung wuchs während der türkischen Besatzung, da sie ein wichtiger Übergang über die Theiß war. Die Stadt wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, aber schnell wieder aufgebaut. Als Tor zur Transtisza-Region hat sie ihre zentrale, führende Rolle in der Region bewahrt.

Auf dem Block sind die Tiszavirág-Brücke und das ehemalige Synagogengebäude, heute die Szolnok-Galerie, abends beleuchtet zu sehen. Die beiden nahe beieinander liegenden Wahrzeichen wurden im Abstand von über 100 Jahren erbaut: Die 2011 eröffnete Fußgängerbrücke mit Radweg verbindet das Stadtzentrum mit dem Stadtteil Tiszaliget, während die 1898 erbaute Szolnok-Synagoge heute die Szolnok-Galerie beherbergt und Kunstausstellungen beherbergt. Der Gedenkbrief zum ersten Tag zeigt den Theiß-Schifferplatz mit der Tiszavirág-Brücke im Hintergrund. Das Logo des Jubiläumsjahres erscheint im Abdruck des Poststempels auf dem Gedenk-Ersttagsbrief.