Biosphärenreservat Donaudelta
Romfilatelia bringt am Dienstag, dem 2. September dieses Jahres, die Briefmarkenausgabe „Biosphärenreservat Donaudelta“ in Umlauf. Sie ist dem „jüngsten rumänischen Land“ gewidmet – dem sich ständig verändernden Donaudelta mit seinem besonderen ökologischen, wissenschaftlichen und touristischen Wert. Die Ausgabe umfasst vier Briefmarken und einen Ersttagsbrief.
Das Donaudelta ist ein wahres Refugium europäischer Artenvielfalt und Heimat von über 5.000 Tier- und Pflanzenarten. Sein Alter wird auf über 12.000 Jahre geschätzt und wächst stetig weiter. Bekannt ist es für das größte Schilfgebiet Europas, den subtropischen Wald Letea – den nördlichsten seiner Art – und das Vorkommen des Beluga-Störs, des größten Süßwasserfisches der Welt.
1990 wurde das Donaudelta in das Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) aufgenommen. Ein Jahr später, 1991, wurde es als Ramsar-Gebiet – ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung – ausgewiesen und in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Es ist außerdem Teil des europäischen Natura-2000-Netzwerks.
Rumänien ist das einzige Land weltweit, dessen fast gesamtes Delta zum Biosphärenreservat mit internationaler Anerkennung und Status erklärt wurde.
Um die Bedeutung dieses einzigartigen Naturraums hervorzuheben, wurde der 1. September mit der Verordnung Nr. 539/2008 des Ministeriums für Umwelt und nachhaltige Entwicklung zum Tag des Biosphärenreservats Donaudelta erklärt.
Die vier Briefmarken dieser Ausgabe zeigen symbolträchtige Arten des Donaudeltas, die eine wichtige Rolle für die Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts dieses einzigartigen Lebensraums spielen.
Der Silberreiher (Ardea alba) ist auf der Briefmarke mit dem Nennwert von 3 Lei abgebildet. Er ist ein Zugvogel und ein Naturdenkmal. Mit seinem makellos weißen Gefieder und seiner eleganten Silhouette ist er im Sommer in den Schilf- und Sumpfgebieten des Donaudeltas zu sehen. Im Frühling zeichnet sich sein Prachtkleid durch lange, feine Federn aus, die er über die Jahre gesammelt hat, um seine Kleidung zu schmücken. Er ernährt sich von Fischen, Amphibien und Reptilien.
Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist auf der Briefmarke mit dem Nennwert von 6,50 Lei abgebildet. Klein, aber spektakulär, hat dieser Vogel einen blauen Kopf und Rücken mit blauen oder grünlich-metallischen Reflexen und einen orangefarbenen Bauch. Er nistet an den Ufern klarer fließender oder stehender Gewässer, von wo aus er taucht, um kleine Fische und Kaulquappen zu fangen.
Der Otter (Lutra lutra) aus der Familie der Marder ist auf der Briefmarke mit dem Nennwert von 8 Lei abgebildet. Als fleischfressendes, semiaquatisches Säugetier ist der Otter überwiegend nachtaktiv, kann aber auch tagsüber in den ruhigen Gebieten des Deltas beobachtet werden. Er ernährt sich hauptsächlich von Fischen, Krebstieren und anderen wirbellosen Tieren und ist ein Indikator für die Gesundheit aquatischer Ökosysteme.
Die Stockente (Anas platyrhynchos) ist auf der Briefmarke mit dem Nennwert von 14 Lei abgebildet. Die Stockente ist eine sesshafte Art und kommt im Donaudelta in großer Zahl vor. Das Männchen hat einen grünen Kopf und einen weißen Kragen, während das Weibchen ein bräunlich gesprenkeltes Gefieder hat. Sie ist der Vorfahre der Hausente und ein Schlüsselelement aquatischer Ökosysteme. Sie ernährt sich von Insekten, Krebstieren, Würmern, Samen und Pflanzenmaterial.
Die Grafik des Ersttagsbriefes zeigt ein Exemplar der Familie Ciconiidae, den Weißstorch. Er ist ein Zugvogel.
Romfilatelia dankt Herrn Dr. Marian Tudor, dem Leiter des Nationalen Instituts für Forschung und Entwicklung im Donaudelta, dem Ornithologie-Team desselben Instituts und der Verwaltung des Biosphärenreservats Donaudelta für die fachkundige Beratung bei der Entwicklung dieser Briefmarkenausgabe.
Rumänien - Empfohlene Briefmarkenausgaben
Von WOPA+ empfohlene Briefmarkenausgaben
Musikgiganten VII - Iron Maiden |
Emittiert: 12.01.2023 |
›Großbritannien |
Bildnis von H.S.H Prinz Albert II - Green Letter Rate |
Emittiert: 03.01.2023 |
›Monaco |
Cello |
Emittiert: 18.01.2023 |
›Österreich |
Jahr des Kaninchens |
Emittiert: 05.01.2023 |
›Guernsey |
Dimitrie Cantemir, 350. Jahrestag Seiner Geburt |
Emittiert: 16.01.2023 |
›Rumänien |
Medizinische Pflanzen |
Emittiert: 03.01.2023 |
›Rumänien |
Mondneujahr - Jahr des Kaninchens |
Emittiert: 05.01.2023 |
›Jersey |
Ehrengarde des Präsidenten der Slowakischen Republik |
Emittiert: 02.01.2023 |
›Slowakei |
Veteranen-Traktoren |
Emittiert: 04.01.2023 |
›Aland |
St.-Elizabeth-Kirche in Pärnu |
Emittiert: 06.01.2023 |
›Estland |