Geben Sie über £50 aus und erhalten Sie £5 Rabatt. Geben Sie WSUA - 31484 an der Kasse ein.
Geben Sie über £150 aus und erhalten Sie £20 Rabatt. Geben Sie WSUB - 78291 an der Kasse ein.
Versand: Versandkosten ab GBP £3.76

Perlen der Kirgisischen Natur – Kulun-Seen

Serie
GBP £5.02
Sonderblock
GBP £5.02
Bogenserie
GBP £20.05
Ersttagbriefe
GBP £5.81
Ersttagbriefe
GBP £5.51
Sammelbares
GBP £10.02
Sammelbares
GBP £2.50
Sammelbares
GBP £6.52
Sammelbares
GBP £12.53
Sammelbares
GBP £1.50
Sammelbares
GBP £3.51
Sammelbares
GBP £6.52
Maximumkarten
GBP £6.52
Über Perlen der Kirgisischen Natur – Kulun-Seen

Am 1. September 2025 bringt das Ministerium für digitale Entwicklung und innovative Technologien der Kirgisischen Republik eine Briefmarkenserie der Kirgisischen Expresspost mit dem Titel „Perlen der kirgisischen Natur. Kulun-Seen“ in Umlauf.

Die neue Briefmarkenausgabe der KEP setzt die Serie „Perlen der kirgisischen Natur“ fort und ist den Kulun-Seen gewidmet.

Das einzigartige Hochgebirgsseensystem des Kulun liegt in der kirgisischen Region Osch auf einer Höhe von 2.856 Metern über dem Meeresspiegel im staatlichen Naturschutzgebiet Kulunatin. Das System umfasst drei Seen: den Haupt-, den Mittel- und den Kleinen See. Die Kulun-Seen entstanden durch ein Erdbeben. Der Hauptsee ist 4,6 Kilometer lang, 0,7 Kilometer breit und hat eine Fläche von 3,25 Quadratkilometern. Seine maximale Tiefe erreicht 91 Meter. Das Wasser der Seen ist frisch und kristallklar. Die Seen liegen in einer malerischen Zone alpiner und subalpiner Wiesen und sind von ausgedehnten Waldgebieten umgeben.

Der kirgisischen Legende zufolge entstanden die Kulun-Seen aus den Tränen einer Wildstute namens Sur Bee. Als sie ihr Fohlen („Kulun“ bedeutet auf Kirgisisch „Fohlen“) vor Wölfen rettete, rief sie verzweifelt die Berge um Hilfe an, woraufhin massive Felsen auf die Raubtiere herabstürzten.

Die KEP-Briefmarke im Nennwert von 50 Som sowie der FDC zeigen den Mittelsee. Die 150-Som-Briefmarke zeigt den Hauptsee, während die 300-Som-Briefmarke den Kulun-Fluss zeigt, der aus dem Berg-Seen-System entspringt.

Das staatliche Naturschutzgebiet Kulunatin wurde 2004 gegründet, um die Flora und Fauna Kirgisistans, einschließlich seiner üppigen Wacholder- und Nadelwälder, zu schützen. Das Reservat beherbergt mehr als 800 Pflanzenarten. Einige davon sind auf den Kupons der Kleinbogen abgebildet: Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium), Traubenblütiges Perlmutt-Strohkraut (Anaphalis racemifera), Tarbagatai-Akelei (Aquilegia lactiflora), Ziziphora-Minze (Ziziphora clinopodioides), Semenovs Rosenwurz (Rhodiola semenovii), Milchweißes Steinkraut (Swertia lactea), Weidenröschen (Epilobium angustifolium) und Komarovs Engelwurz (Angelica komarovii).

Alle KEP-Briefmarken der Serie „Perlen der kirgisischen Natur“ tragen das offizielle Tourismuslogo Kirgisistans. KEP dankt der Tourismusabteilung des Ministeriums für Wirtschaft und Handel der Kirgisischen Republik für die Genehmigung zur Verwendung dieses Logos auf unseren Briefmarken.

KEP dankt außerdem dem kirgisischen Fotografen Vladislav Ushakov, dessen Fotografien, wie bereits in der ersten Ausgabe der Serie „Perlen der kirgisischen Natur“, auch bei der Erstellung dieser Briefmarkenausgabe verwendet wurden. Wir sind überzeugt, dass diese Ausgabe zum Erhalt und zur Bereicherung der einzigartigen Natur Kirgisistans beitragen wird.

Zu dieser Serie gibt KEP außerdem drei Postkarten heraus, die zur Herstellung von drei Maximumkarten verwendet werden.