Geben Sie über £50 aus und erhalten Sie £5 Rabatt. Geben Sie WSUA - 31484 an der Kasse ein.
Geben Sie über £150 aus und erhalten Sie £20 Rabatt. Geben Sie WSUB - 78291 an der Kasse ein.
Versand: Versandkosten ab GBP £3.51

Historische Züge - Euskotren Dampfzug

Serie
GBP £2.63
Serie CTO
GBP £2.63
Bogenserie
GBP £15.79
Ersttagbriefe
GBP £3.72
Postkarte
GBP £4.25
Über Historische Züge - Euskotren Dampfzug

Euskotren, ein öffentliches Unternehmen der baskischen Regierung, betreibt seit 1994 das Baskische Eisenbahnmuseum. Der Hauptsitz dieser Institution befindet sich im historischen Bahnhof Azpeitia, dem ehemaligen Kern der stillgelegten Urola-Eisenbahn, einer kleinen Schmalspurbahn, die vom Provinzrat von Gipuzkoa gebaut und am 22. Februar 1926 von König Alfons XIII. eingeweiht wurde.

Die Urola-Eisenbahn bediente Zumárraga, einen wichtigen Eisenbahnknotenpunkt im Landesinneren von Gipuzkoa, wo sie Anschluss an die Breitspurstrecke von Madrid nach Irún und die Schmalspurstrecke von Durango und Bilbao nach Zumaia an der kantabrischen Küste bot. Zudem diente sie als Umsteigepunkt zur heute von Euskotren betriebenen Strecke von Bilbao nach San Sebastián. Auf ihrer Fahrt durch das Urola-Tal bediente sie malerische Städte wie Urretxu, Azkoitia, Azpeitia und Zestoa sowie wichtige Touristenattraktionen wie das Heiligtum von Loiola und den Kurort Cestona.

Sie wurde 1986 stillgelegt und während ihrer sechzigjährigen Betriebszeit stets mit elektrischem Antrieb betrieben. Paradoxerweise wird heute, im 21. Jahrhundert, ein Teil ihrer alten Strecke von Dampflokomotiven befahren, die vom Baskischen Eisenbahnmuseum erhalten wurden. Jedes Wochenende, außer im Winter, zieht die 1898 in Manchester gebaute Lokomotive „Aurrera“ einen Zug aus historischen Waggons, die vor einem Jahrhundert von der Firma CAF aus Gipuzkoa in ihren Werkstätten in Beasain gebaut wurden.

Auf ihrer Strecke fährt der Dampfzug des Baskischen Eisenbahnmuseums Euskotren fünf Kilometer bis zum malerischen Bahnhof Lasao. Während der Fahrt fahren Sie am Fluss Urola entlang und überqueren ihn über eine Brücke, die von José Eugenio Ribera, einem der bedeutendsten Ingenieure seiner Zeit, entworfen und vor 100 Jahren mit der damals bahnbrechenden Stahlbetontechnologie gebaut wurde. Die Fahrt durch einen 225 Meter langen Tunnel rundet die Zeitreise an Bord eines jahrhundertealten Zuges ab.