Magyar Posta gibt zum 25. Jahrestag der Gründung der Kemence-Waldmuseumsbahn eine personalisierte Werbebriefmarke heraus. 35.000 Exemplare dieser philatelistischen Neuheit, die durch den Aufdruck des Etikettenteils der personalisierten „Ihre eigene Briefmarke“ entstand, wurden von der Banknotendruckerei Pénzjegynyomda hergestellt. Die neue Ausgabe kann ab dem 19. September 2025 bei Filaposta und ausgewählten Postämtern in Ungarn erworben oder im Online-Shop von Magyar Posta bestellt werden.
Das Dorf Kemence im Komitat Pest liegt im Tal des Flusses Ipoly am nördlichen Fuße des Börzsöny-Gebirges. Im 17. Jahrhundert diente die Siedlung für kurze Zeit als Sitz des Komitats Hont. 1910 wurde ein 600 mm schmalspuriges Waldbahnnetz eröffnet, das am südlichen Ende des Dorfes begann und sich durch die Täler des Börzsöny-Gebirges nach Királykút, Rakottyás und Halyagos schlängelte. Ursprünglich transportierte die Bahn Holz zum Sägewerk in Kemence. Ab den 1960er Jahren nahm ihre Bedeutung allmählich ab. Der 1913 in Betrieb genommene Abschnitt im Tal des Csarna-Baches war bis Ende der 1980er Jahre in Betrieb. In den 1990er Jahren wurde die Strecke durch schwere Stürme und Überschwemmungen beschädigt.
Ende des Jahrzehnts begann der Verein der Freunde der Schmalspurbahnen in Zusammenarbeit mit dem Forstbetrieb Ipolyerdő Zrt. mit der Rettung und dem Wiederaufbau der Bahnstrecke. So konnte am 29. Juli 2000 auf einem der Abschnitte der Zugverkehr wieder aufgenommen werden. Die Wiederaufbauarbeiten werden seitdem ausschließlich dank des Einsatzes von Freiwilligen fortgesetzt. Heute wird die vier Kilometer lange Strecke zwischen Kemence und Feketevölgy von Mitgliedern des Vereins der Freunde der Schmalspurbahnen betrieben, die sich mit Hingabe und Ausdauer ehrenamtlich dafür einsetzen, dass ein Stück Vergangenheit für die Nachwelt lebendig bleibt.
Im Jahr 2000 nahmen zwei MD-40-Lokomotiven und einige offene Personenwagen den Betrieb in Kemence wieder auf. Seitdem wurde der Betrieb um mehrere Diesellokomotiven und umgebaute Personenwagen erweitert. Der Verein der Freunde der Schmalspurbahnen restaurierte in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsmuseum die Dampflokomotive „Triglav“, die 1902 unter der Seriennummer 4713 im Krauss-Werk in München gebaut wurde. Die Lokomotive wurde 2023 wieder in Kemence in Betrieb genommen.
Das Etikett der Briefmarke zeigt „Triglav“, die einzige noch erhaltene Dampflokomotive mit 600 mm Spurweite in Ungarn. Auf dem Ersttagsbrief sind der Endbahnhof und das Museum der Kemence Forest Museum Railway sowie eine Karte des heute in Betrieb befindlichen Streckenabschnitts abgebildet. Der Abdruck des Sonderstempels auf dem Ersttagsbrief zeigt eine MD-40, eine der charakteristischen Lokomotiven der Strecke.