Der Emil-Adamič-Lehrerchor Sloweniens, einer der ältesten Chöre Sloweniens, feiert in diesem Jahr sein hundertjähriges Bestehen. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um einen panslowenischen Chor, der Sängerinnen und Sänger aus allen Teilen des Landes vereint. Der Chor blickt auf eine reiche und abwechslungsreiche Geschichte zurück. Sein direkter Vorgänger wurde kurz nach dem Ersten Weltkrieg von Lehrerinnen und Lehrern aus Triest und Umgebung gegründet. Er löste sich jedoch bald aufgrund des zunehmenden Drucks während des Aufstiegs des Faschismus auf. Versuche, einen Lehrerchor zu gründen, waren in Ljubljana erfolgreicher, wo es Emil Adamič und Chorleiter Srečko Kumar 1925 gelang, einen neuen Lehrerchor zu gründen.
Die kulturelle Mission des Chors ist für die Tradition der Musikausbildung in Slowenien von unschätzbarem Wert. In der Praxis bestand sein Hauptziel in der Vergangenheit darin, seine Mitglieder, die aus dem pädagogischen Bereich stammten, für musikalische oder chorische Aktivitäten mit Schul- und Gemeindechören auszubilden und zu trainieren. Der Chor hat eine Reihe von Chorleitern hervorgebracht, die ihr Wissen erfolgreich an Sängerinnen und Sänger aller Altersgruppen in ihren Gemeinden weitergegeben haben. Dank der Leitung vieler renommierter Chorleiter konnte der Chor sein hohes musikalisches Niveau kontinuierlich aufrechterhalten.
Der Emil Adamič Lehrerchor Slowenien verfolgt diese Mission auch heute noch. Er fungiert zudem als Bindeglied und Impulsgeber für die Chorkultur unter slowenischen Lehrerinnen und Lehrern. Dieses Ziel verfolgt er vor allem durch ein jährliches Konzert der Lehrerchöre, das er im vergangenen Jahr zum neunten Mal organisierte und das mit jeder neuen Ausgabe mehr teilnehmende Chöre anzieht. Die Veranstaltung findet stets am 5. Oktober, dem Weltlehrertag, in der Slowenischen Philharmonie statt. In diesem Jahr findet in der Philharmonie auch das Galakonzert zum 100. Geburtstag des Chors statt, mit dem dieser sein bedeutendes Jubiläum feiert.