Geben Sie über £30 aus und erhalten Sie £3 Rabatt. Geben Sie WOLA - 27381 an der Kasse ein.
Geben Sie über £50 aus und erhalten Sie £5 Rabatt. Geben Sie WOLB - 87886 an der Kasse ein.
Versand: Weltweite Versandkosten GBP £2.95

Hundertjahrfeier des Rundfunks

Serie
GBP £7.38
Ersttagbriefe
GBP £8.12
Sammelbares
GBP £9.52
Maximumkarten
GBP £10.33
Markenheftchen
GBP £16.16
Über Hundertjahrfeier des Rundfunks

100 Jahre Rundfunk
Die ersten norwegischen Rundfunkprogramme wurden 1923 ausgestrahlt. Der reguläre Sendebetrieb begann 1925, als ein privates Unternehmen die Sendelizenz erhielt.

1933 beschloss das norwegische Parlament, dass der gesamte Rundfunk öffentlich-rechtlich betrieben werden sollte. Dies führte zur Gründung der Norwegischen Rundfunkgesellschaft (NRK), die bis 1981 das Rundfunkmonopol in Norwegen innehatte.

In den Anfängen des Rundfunks waren Detektorradios am weitesten verbreitet. In den 1930er Jahren führte NRK das „Volksradio“ als erschwingliche Option für die breite Öffentlichkeit ein. Lalla Carlsen gehörte zu den ersten Entertainerinnen, die über NRK ein breites Publikum erreichten.

Während des Zweiten Weltkriegs wurden Radiosendungen der norwegischen Exilregierung in London zu einer wichtigen Institution. König Haakons Radioansprachen und Botschaften aus London wurden von den Besatzungstruppen als Bedrohung empfunden, die die Abgabe aller Radios forderten. Trotz harter Strafen entschieden sich viele dafür, ihre Radios illegal zu behalten.

Testsendungen des norwegischen Fernsehens begannen 1954, und 1960 weihte König Olav das Fernsehen in Norwegen offiziell ein. Das Farbfernsehen wurde in den 1970er Jahren eingeführt. Eine der beliebtesten und umstrittensten Sendungen der 1980er Jahre war „Der Körper“, kreiert und präsentiert von Trond-Viggo Torgersen.

Das Podcast-Zeitalter begann 2003 und hat in Norwegen in den letzten Jahren stark zugenommen. Dienste wie Spotify und NRK Radio gehören zu den beliebtesten Plattformen zum Podcast-Hören. Else Kåss Furuseth ist eine prominente Persönlichkeit des modernen norwegischen Radios und Podcastings. Sowohl unabhängige Macher als auch etablierte Medien tragen zu einer reichen und vielfältigen Podcasting-Landschaft bei.