1969 fand anlässlich des Weltkindertags mit Unterstützung der Stadtverwaltung, Präsident Tito, UNICEF und der Generalversammlung der Vereinten Nationen das erste internationale Festival für Kinderlieder und -tänze „Freude Europas“ in Belgrad statt. Seitdem ist mehr als ein halbes Jahrhundert vergangen, und über 20.000 Kinder haben Belgrad besucht. 1998 erhielt das 25. Jubiläumstreffen „Freude Europas“ ein neues, bedeutendes Programm – den Internationalen Kunstwettbewerb, an dem seit seiner Gründung Einzelpersonen, Vorschuleinrichtungen, Schulen, Kinderkunstateliers, Kinderkulturzentren und ähnliche Institutionen und Vereine aus aller Welt teilgenommen haben (Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren). Kunstwerke in den Techniken Bleistift, Tempera, Gouache, Aquarell, Pastell, Tusche, Collage oder Grafik bilden seit 27 Jahren die reiche Palette dieser traditionellen Veranstaltung.
Der Slogan des 56. Internationalen Treffens der Kinder Europas „Freude an Europa“ lautet: ALLES IST MÖGLICH, WENN MAN AN DAS UNMÖGLICHE GLAUBT! Inspiriert von Lewis Carrolls Meisterwerk „Alice im Wunderland“ wurde der Slogan gewählt, um Kinder und Erwachsene zu ermutigen, grenzenlos zu träumen, eine Welt voller Wunder zu erkunden und selbst dann zu glauben, wenn ihre Träume unmöglich erscheinen.
In diesem Jahr wurden 2.610 Werke aus Städten in ganz Serbien sowie aus folgenden Städten eingereicht: Weißrussland, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Ägypten, Indien, Italien, Armenien, Litauen, Mazedonien, Namibia, Polen, Rumänien, Russland, die Slowakei, Slowenien, Thailand, Taiwan, Kroatien, die Tschechische Republik, Montenegro, Finnland und Hongkong. Die professionell ausgewählten Kunstwerke stellen einerseits ein bedeutendes Dokument der visuellen Kultur der Kindheit dar und sind andererseits ein großer Anreiz für junge Künstler, Kunstpädagogen und alle, die die Reinheit des kindlichen Ausdrucks, Denkens und Schaffens fördern.
Die ausgewählten Kunstwerke des Internationalen Kunstwettbewerbs finden traditionell ihren Platz auf der Gedenkbriefmarke „Freude Europas“, die jedes Jahr Ende September vom öffentlichen Unternehmen „Post Serbien“ herausgegeben wird.
Das Motiv der Briefmarke ist ein Werk von Darija Nikitjuk (14 Jahre, Weißrussland). Die Autoren der Werke auf den Vignetten sind wie folgt: Tara Vorkapić (14 Jahre, Serbien), Lena Simić (14 Jahre, Serbien), Hong-Rui Yu (8 Jahre, Taiwan), Rebeka Zollerova (7 Jahre, Slowakei), Aleksandra Tsaneva (6 Jahre, Bulgarien), Terezia Adamska (8 Jahre, Slowakei), Sofia Tychyna (13 Jahre, Weißrussland). Der Autor der Arbeit auf dem Umschlag ist Artemy Schahlov (11 Jahre, Weißrussland).