Magyar Posta setzt ihre Reihe ungarischer Rockklassiker fort und präsentiert die Band EAST, die 2025 ihr 50-jähriges Gründungsjubiläum feiert. 40.000 Exemplare der schwarz nummerierten gezähnten und 4.000 Exemplare der rot nummerierten ungezähnten Blocks, gestaltet vom Munkácsy-Mihály-Preisträger und Künstler József Szurcsik, wurden von der ANY Security Printing Company produziert. Die neue Ausgabe ist ab dem 21. Oktober 2025 bei Filaposta, Philatelie-Spezialdiensten, ausgewählten Postämtern und auf www.posta.hu erhältlich.
Die Wurzeln von EAST gehen auf die Band Angyalok in Szeged zurück, wo Péter Móczán und István Király Anfang der 1970er Jahre spielten. Die Band erlangte auf nationalen Festivals Bekanntheit, und der Einstieg von János Varga in die Band gab ihr zusätzliche Stärke. EAST wurde 1975 gegründet und gab ihr erstes Konzert in Szeged mit großem Erfolg. Ursprünglich war Béla Szakcsi Lakatos Keyboarder, 1977 übernahm Ferenc Császár die Band als festes Mitglied. 1979 veröffentlichten sie ihre erste Single „A valóság hangjai“ (Klänge der Wirklichkeit), und 1980 stieß Sänger Miklós Zareczky zur Formation, was die zweite Ära der Band einläutete. Ihr erstes Album „Játékok“ erschien 1981, gefolgt von der englischen Version „Blue Paradise“. In den 1980er Jahren traten sie auch in Japan, den Niederlanden und Westberlin sowie im Warschauer Fernsehen auf. Ihre wichtigsten Alben waren „Hűség“ (Faith, 1982), „Rések a falon“ (Cracks in the Wall, 1983), „Az áldozat“ (Victim, 1984) und „1986“ (1986). Während der Zeit, als Sänger Tamás Takáts Teil der Band war, hatten sie zwei erfolgreiche Alben in Ungarn, „A szerelem sivataga“ (Die Wüste der Liebe, 1988) und „Radio Babel“ (1994), sowie im Ausland „Taking the Wheel“ (Schweiz, 1992). Ihr bekanntestes Lied ist „East ’56“ (1989). Sie veröffentlichten ihre Alben in den 1990er Jahren im Ausland und gaben 1994 ihr letztes großes Konzert. Zwischen 2012 und 2017 kamen sie wieder zusammen: Sie veröffentlichten „Csepel felett az ég“ (Der Himmel über Csepel, eine Konzertaufnahme von 1981, 2012) und gaben ein Konzert mit dem Ungarischen Rundfunk-Sinfonieorchester im Palast der Künste in Budapest (2014, MTVA-Aufnahme).
Der Block und die dazugehörigen Publikationen wurden vom Grafiker József Szurcsik gestaltet, der auch viele Albumcover der Band gestaltete. Auf dem Sonderblock verbindet der Designer auf einzigartige Weise menschliche Motive mit Elementen der Umwelt. Der spezielle Ersttagsbrief (FDC) zeigt ein abstraktes Kunstwerk des Grafikers, und im Poststempel ist ein menschliches Gesicht abgebildet, das die Inschriften ergänzt.