Der Westnordische Rat wurde am 24. September 1985 in Nuuk gegründet. Er ist ein Kooperationsforum der nationalen Parlamente der westnordischen Länder: Løgtingið auf den Färöern, Inatsisartut in Grönland und Alþingi in Island. Der Rat besteht aus achtzehn Abgeordneten, sechs aus jedem Land. Die Ziele des Westnordischen Rates sind die Zusammenarbeit im Interesse der westnordischen Länder auf regionaler und internationaler Ebene sowie der Schutz der Umwelt, der Ressourcen und der Kultur der nordatlantischen Region. Diese Ziele werden durch Empfehlungen und Anfragen an die Regierungen der westnordischen Länder umgesetzt.
Der Westnordische Rat kann auch interne Resolutionen und Erklärungen verabschieden. Die westnordischen Länder wechseln jährlich die Führung des Westnordischen Rates. Der Rat tritt zu zwei ordentlichen Jahressitzungen zusammen: einer Jahreskonferenz, die in der Regel im August stattfindet, und einer Themenkonferenz, die in der Regel im Januar stattfindet. Die Ausrichtung der Sitzungen erfolgt abwechselnd zwischen den drei Ländern.
Die Jahreskonferenz des Westnordischen Rates bildet die oberste Instanz des Rates. Auf der Jahreskonferenz werden Vorschläge für Empfehlungen und Stellungnahmen sowie Vorschläge für interne Entscheidungen diskutiert. Auf der Jahreskonferenz wird ein Präsidium gewählt, das aus je einem Parlamentsmitglied aus jedem Land besteht. Dieses wählt einen Vorsitzenden, der die Arbeit des Präsidiums und des Rates für eine Amtszeit von einem Jahr leitet, entsprechend der rotierenden Führung der Ratsmitglieder.
Zwischen den Jahreskonferenzen wird der Rat vom Präsidium geleitet, das etwa sechsmal jährlich sowohl persönlich als auch online tagt. Der Westnordische Rat behandelt jedes Jahr ein spezielles Schwerpunktthema, das das Thema der thematischen Konferenz des Rates bildet. Während der thematischen Konferenz halten westnordische Experten und andere Referenten Vorträge zum Thema der thematischen Konferenz, gefolgt von einer Debatte. Alle zwei Jahre vergibt der Westnordische Rat den Kinder- und Jugendliteraturpreis des Rates, der die westnordische Kinder- und Jugendliteratur fördern soll.
Der Rat beruft eine Expertenjury ein, deren Mitglieder von den Färöern, Grönland und Island stammen. Die Jury wählt aus den nominierten Arbeiten der drei westnordischen Länder einen Gewinner aus. Der Westnordische Rat ist international tätig. Er hat Beobachterstatus im Ständigen Ausschuss der Parlamentarier der Arktisregion (SCPAR) und im Arktischen Rat und arbeitet eng mit dem Nordischen Rat zusammen. Der Westnordische Rat hält außerdem eine jährliche Sitzung mit dem DEEA-Ausschuss des Europäischen Parlaments ab. Seit 1997 verfügt der Westnordische Rat über ein Sekretariat in den Büros des isländischen Parlaments in Reykjavik. Der Generalsekretär des Rates leitet die laufenden Geschäfte des Sekretariats.
Das 40-jährige Bestehen des Westnordischen Rates wurde 2025 mit der Teilnahme der Sprecher der westnordischen Parlamente auf der Jahreskonferenz des Rates in Ilulissat gefeiert. Anlässlich des Jubiläums, das vom 27. bis 28. August stattfand, wurden Geschichten aus der Arbeit des Rates sowie Informationen zu den Entscheidungen, Mitgliedern und Führungskräften des Rates der letzten 40 Jahre zusammengestellt und auf der Website des Rates unter https://www.vestnordisk.is/ veröffentlicht. Der Westnordische Rat wird sich zudem aktiv an den Feierlichkeiten zum Westnordischen Tag am 25. September 2025 in Tórshavn, Nuuk und Reykjavík beteiligen. Der Isländer Lárus Valgarðsson verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der parlamentarischen Arbeit und internationalen Zusammenarbeit, zunächst als internationaler Sekretär im isländischen Parlament von 2006 bis 2016 und dann als Sekretär des Präsidiums des Sekretariats des Nordischen Rates in Kopenhagen von 2016 bis 2021.