Magyar Posta gibt zum 200. Jahrestag der Gründung der Ungarischen Akademie der Wissenschaften einen Sonderblock heraus. Die Blocks und die dazugehörigen philatelistischen Produkte wurden von der Grafikerin Glória Hefelle gestaltet. Die Blocks wurden von Pénzjegynyomda Zrt. produziert. Die neue Ausgabe ist ab dem 5. November 2025 in den Ersttagspostämtern und Filapostas in Ungarn erhältlich und kann auch im Online-Shop von Magyar Posta bestellt werden.
Die Ungarische Akademie der Wissenschaften wurde am 3. November 1825 von Graf István Széchenyi gegründet, als er ein Jahreseinkommen aus seinem Besitz für die Förderung von Wissenschaft und Kunst spendete. Dies war nicht nur die Geburtsstunde einer Institution, sondern auch einer nationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft, deren Ziel es war, die ungarische Sprache und Kultur durch akademisches Engagement zu fördern und zu stärken. Im 19. Jahrhundert bestand die Aufgabe der Akademie darin, das wissenschaftliche Leben zu organisieren, eine ungarische Fachterminologie zu schaffen und eine Forschungsgemeinschaft aufzubauen. Während der beiden Weltkriege und der politischen Veränderungen war sie bestrebt, ihre Autonomie und ihre internationalen Beziehungen zu bewahren. Die Akademie hat stets eine wichtige Rolle bei der Förderung der wissenschaftlichen Forschung und der Bereitstellung von Wissen für die Gesellschaft gespielt. Auch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war sie einer der wichtigsten Organisatoren des wissenschaftlichen Lebens. Zwei Jahrhunderte ihres Bestehens haben sie zu einem Symbol des Wissens, der nationalen Identität und des zukunftsorientierten Denkens gemacht. Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums wird die Akademie in den Jahren 2025 und 2026, die vom Parlament zum „Jahr der ungarischen Wissenschaft“ erklärt wurden, eine Reihe von nationalen Veranstaltungen abhalten. Zu den Gedenkveranstaltungen gehören eine feierliche Generalversammlung, eine Konferenz mit dem Titel „Kapitel aus der 200-jährigen Geschichte der Ungarischen Akademie der Wissenschaften“ und die Einweihung der in das Pflaster des Széchenyi-Platzes eingravierten Zeitleiste mit dem Titel „Grenzenlose Geschichte“. Die Feierlichkeiten zum 200. Jubiläum umfassen Porträtserien, Bände mit wissenschaftlichen Studien und internationale Symposien, die an die Vergangenheit der Institution erinnern und ihre Mission für die Zukunft fördern.
Der Rahmen des Blocks zeigt einen Ausschnitt der Fassade der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Die Briefmarke zeigt Johann Nepomuk Enders Gemälde „Allegorie der Ungarischen Akademie der Wissenschaften“, das zum Wahrzeichen der Institution geworden ist und deren Mission verkörpert, nationale Kultur, Bildung und Wissenschaft zu fördern. Der Gedenk-Ersttagsbrief des Blocks zeigt den Haupteingang des Gebäudes, und der Poststempel zeigt den Gründer, Graf István Széchenyi.
Neben der Standardausgabe mit schwarzer Nummerierung wurden eine ungezähnte rotnummerierte und eine speziell gezähnte grünnummerierte Ausgabe des Blocks sowie ein exklusiver Briefmarkensatz herausgegeben. Neben den drei Blockausgaben enthält der Briefmarkensatz auch eine Schwarzweißversion, die ausschließlich im Satz erhältlich ist. Die Blockausgaben und der Schwarzweißdruck im Satz sind durch Schutztaschen geschützt. Alle Ausgaben der jeweils 1.000 Sätze tragen die gleiche Seriennummer im Nummernkreis von 1 bis 1.000. Die Standardausgabe sowie die rot und grün nummerierten Blockausgaben ab 1.000 sind auch außerhalb des Satzes erhältlich. Der Schwarzweißdruck kann nicht zum Porto von Briefsendungen verwendet werden.