Persönlichkeiten der Universalwissenschaft, Andre-Marie Ampere
Romfilatelia und Poșta Română bringen am Dienstag, den 28. Oktober dieses Jahres, eine Jubiläumsausgabe in Umlauf, die einem großen französischen Wissenschaftler gewidmet ist und den Titel „Persönlichkeiten der Universalwissenschaft“ trägt: André-Marie Ampère. Die Ausgabe besteht aus einer Briefmarke und einem Ersttagsbrief.
André-Marie Ampère, ein renommierter Physiker, Mathematiker und Begründer des Elektromagnetismus, wurde 1775 in Lyon, Frankreich, geboren.
Er war Physik- und Chemielehrer am staatlichen Gymnasium in Bourg-en-Bresse (1801) und später Mathematiklehrer am Gymnasium in Lyon. Anschließend übernahm er den Lehrstuhl für Analysis an der École polytechnique in Paris. 1814 wurde er Mitglied der Académié des Sciences. Er war ein Autodidakt mit einer Leidenschaft für Mathematik, Physik, Chemie und Naturwissenschaften, zu denen auch Philosophie und Soziologie hinzukamen.
Ampère untersuchte die Wechselwirkung zwischen elektrischem Strom und Magnetfeld und entwickelte den mathematischen Ausdruck der elektrodynamischen Kraft, der später zu einem Grundgesetz der Elektrodynamik wurde. Er zeigte als Erster, dass sich zwei parallele Leiter je nach Stromflussrichtung anziehen oder abstoßen. Er definierte die Begriffe elektrischer Strom und elektrische Spannung klar. Sein 1827 erschienenes Werk „Memoiren zur mathematischen Theorie elektrodynamischer Phänomene“ gilt als Geburtsstunde einer neuen Wissenschaft: der Elektrodynamik.
Ampère war ein Pionier der Experimentalphysik und spielte eine Schlüsselrolle bei der Konstruktion des Galvanometers (einem Gerät zur Messung elektrischer Stromstärke). Er entwickelte außerdem einen Elektromagneten und baute 1820 zusammen mit François Arago das erste Modell eines Telegrafen.
Die Anerkennung seines herausragenden Beitrags zur Entstehung der modernen Elektrizitätslehre legte den Grundstein für die Etablierung des Ampère als Standardmaßeinheit für Elektrizität, neben Coulomb, Volt, Ohm und Watt – Namen, die zu Ehren seiner Zeitgenossen Charles Coulomb, Alessandro Volta, George Ohm und James Watt vergeben wurden. Ampère galt zudem als Wissenschaftler mit herausragenden Beiträgen auf dem Gebiet des Elektromagnetismus und gehörte zu den 72 französischen Wissenschaftlern, die 1889 auf dem Eiffelturm verewigt wurden.
Der französische Physiker, der die Elektrodynamik begründete und ihr ihren Namen gab, starb 1836 im Alter von 61 Jahren an einer Lungenentzündung. Er wurde in Marseille, der Stadt, in der er seine letzten Lebensjahre verbrachte, begraben. Seine sterblichen Überreste wurden später auf den Friedhof Montmartre in Paris überführt.
Die Briefmarke mit dem Nennwert von 25 Lei zeigt einen Porträtstich des französischen Physikers aus der deutschen Enzyklopädie „Meyers Konversations-Lexikon“, 6. Auflage (1902–1908).
Eine suggestive Grafik, die ein Symbol für Magnetfeld und elektrischen Strom darstellt, ist mit UV-sichtbarer Tinte auf die Briefmarken gedruckt.
Das Design des Ersttagsbriefes zeigt die Fotografie eines Geräts zur Demonstration des Zusammenhangs zwischen elektrischem Strom und Magnetfeld.
Romfilatelia dankt dem Akademiemitglied Marius Andruh, Vizepräsident der Rumänischen Akademie, für die dokumentarische Unterstützung bei der Entwicklung dieser Briefmarkenausgabe.
Rumänien - Empfohlene Briefmarkenausgaben
Von WOPA+ empfohlene Briefmarkenausgaben
| Musikgiganten VII - Iron Maiden |
| Emittiert: 12.01.2023 |
| ›Großbritannien |
| Bildnis von H.S.H Prinz Albert II - Green Letter Rate |
| Emittiert: 03.01.2023 |
| ›Monaco |
| Cello |
| Emittiert: 18.01.2023 |
| ›Österreich |
| Jahr des Kaninchens |
| Emittiert: 05.01.2023 |
| ›Guernsey |
| Dimitrie Cantemir, 350. Jahrestag Seiner Geburt |
| Emittiert: 16.01.2023 |
| ›Rumänien |
| Medizinische Pflanzen |
| Emittiert: 03.01.2023 |
| ›Rumänien |
| Mondneujahr - Jahr des Kaninchens |
| Emittiert: 05.01.2023 |
| ›Jersey |
| Ehrengarde des Präsidenten der Slowakischen Republik |
| Emittiert: 02.01.2023 |
| ›Slowakei |
| Veteranen-Traktoren |
| Emittiert: 04.01.2023 |
| ›Aland |
| St.-Elizabeth-Kirche in Pärnu |
| Emittiert: 06.01.2023 |
| ›Estland |