Geben Sie über £50 aus und erhalten Sie £5 Rabatt. Geben Sie WNDA - 96841 an der Kasse ein.
Geben Sie über £150 aus und erhalten Sie £20 Rabatt. Geben Sie WNAB - 61415 an der Kasse ein.
Versand: Versandkosten ab GBP £6.58

Rumänische Sammlungen – Samoware und Teekannen

Serie
GBP £10.21
Sonderblock
GBP £5.24
Bogenserie
GBP £51.05
Ersttagbriefe
GBP £26.53
Ganze Bögen
GBP £275.65
Über Rumänische Sammlungen – Samoware und Teekannen

Romfilatelia und Poșta Română geben am Mittwoch, dem 5. November dieses Jahres, eine Briefmarkenserie unter dem Titel „Rumänische Sammlungen“ heraus. Das Thema „Samoware und Teekannen“ ergänzt die Briefmarkenmotive der Vorjahre um ein neues Motiv, das Samoware und Teekannen gewidmet ist. Die Serie umfasst sechs Briefmarken, einen perforierten Souvenirbogen und zwei Ersttagsbriefe.

Es ist schwer zu sagen, wer den ersten Samowar hergestellt hat. Die meisten verbinden ihn mit der Stadt Tula, wo die Brüder Lisitsyn 1778 die erste Fabrik gründeten.

In Rumänien wurde der Samowar in der Dobrudscha, insbesondere in Tulcea, verwendet. Anfänglich wurden Samoware vollständig in Handarbeit gefertigt, was sehr hohe Produktionskosten verursachte. Daher spiegelte der Besitz eines Samowars den finanziellen Status der Hausbesitzer wider.

Bereits in der Antike verwendeten die Römer und Griechen ähnliche Geräte. Es ist möglich, dass die ersten Samoware von den Holzkohleöfen asiatischer Nomaden abstammen. Später kamen auch elektrische Modelle auf, die sich in Restaurants großer Beliebtheit erfreuten, da sie Wasser deutlich schneller zum Kochen brachten.

Obwohl der Samowar heute nicht mehr so ​​populär ist, hat er in vielen Haushalten nach wie vor einen Ehrenplatz.

Die faszinierende Geschichte der Teekanne beginnt in China während der Yuan-Dynastie (13.–14. Jahrhundert). Teekannen sind unverzichtbare Gefäße zur Zubereitung und zum Servieren von Tee und unterscheiden sich in Form, Material und Funktion. Sie beeinflussen nicht nur den Geschmack, sondern auch das Ritual der Teezubereitung. In Europa kamen Teekannen erst viel später, Ende des 17. Jahrhunderts, mit dem Import von Tee aus China auf.