Geben Sie über £50 aus und erhalten Sie £5 Rabatt. Geben Sie WNDA - 96841 an der Kasse ein.
Geben Sie über £150 aus und erhalten Sie £20 Rabatt. Geben Sie WNAB - 61415 an der Kasse ein.
Kostenloser Versand: Für Bestellungen über GBP £35.19 weltweit

150 Jahre Ungarischer Leichtathletikverein

Serie
GBP £0.63
Bogenserie
GBP £22.17
Ersttagbriefe
GBP £1.28
Über 150 Jahre Ungarischer Leichtathletikverein

Die Magyar Posta gibt anlässlich des 150-jährigen Bestehens des Ungarischen Leichtathletik-Clubs eine personalisierte Sonderbriefmarke heraus. Die philatelistische Neuheit, die durch Bedrucken des Etikettenteils der personalisierten Briefmarke „Ihre eigene Briefmarke“ entstand, wurde von der Banknotendruckerei Pénzjegynyomda produziert. Die neue Briefmarke ist ab dem 24. November 2025 in Filaposta-Filialen und ausgewählten Postämtern in Ungarn erhältlich oder kann im Online-Shop der Magyar Posta bestellt werden.

Der Ungarische Leichtathletik-Club (MAC) hielt seine Gründungsversammlung am 8. April 1875 in der Nationalen Reithalle ab und feiert somit im Jahr 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Club wurde auf Initiative von Graf Miksa Esterházy und Lajos Molnár gegründet, die den angelsächsischen Herrensport in Ungarn einführten. Die Gründung des Clubs war ein Meilenstein im ungarischen Sportleben, denn sie gab den Anstoß zur Förderung nicht nur der Leichtathletik, sondern auch des Ringens, Schwimmens, Fechtens, Ruderns, Radfahrens und Fußballs. Nur wenige Wochen nach der Gründung, am 6. Mai 1875, fand das erste ungarische Leichtathletikmeeting statt, bei dem Lauf-, Wurf-, Sprung- und Boxwettbewerbe ausgetragen wurden. Bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit 1896 stellte der Club zwei Medaillengewinner für die ungarische Mannschaft und trainierte später Weltklasseathleten in zahlreichen Disziplinen, darunter 18 Olympiasieger (im Fechten, Wasserball und Ringen). 1901 errichtete der Club seinen legendären Sportkomplex auf der Margareteninsel, der zu einem Zentrum für Leichtathletik, Fußball und Tennis wurde. Zwischen den beiden Weltkriegen blieb der Verein der bedeutendste Sportclub des Landes und förderte Karrieren von Sportlern wie den olympischen Silbermedaillengewinnern Elemér Somfay und Béla Szepes sowie dem führenden Tennisspieler seiner Zeit und Tischtennis-Weltmeister Béla Kehrling. Nach dem Zweiten Weltkrieg löste das kommunistische Regime den Club auf, beschlagnahmte seine Anlagen und errichtete an seiner Stelle das Pionierstadion. Der Club wurde 1989 wiedergegründet und zählt bis heute zu den renommiertesten Symbolen des ungarischen Sports. Quelle: Ungarisches Olympisches und Sportmuseum, Ungarischer Leichtathletik-Club

Der erfolgreichste Athlet des Clubs, Aladár Gerevich, der 1932 und 1936 als MAC-Athlet Olympiasieger wurde, ist auf dem Etikett der Briefmarke abgebildet. Der Gedenk-Ersttagsbriefumschlag zeigt ein Detail des Denkmals für den Ungarischen Leichtathletik-Klub und den Ungarischen Sport auf dem Szabadság-Platz in Budapest, das von dem Bildhauer György Várhelyi und dem Architekten László Dobos geschaffen wurde. Der Poststempel auf dem Gedenkbriefumschlag zeigt eine stilisierte Zeichnung des MAC-Emblems, umgeben von einem Lorbeerkranz.