Versand: Versandkosten ab GBP £1.29

50. Jahrestag des Erstflugs des Heißluftballons „Feierwôn“

Serie
GBP £1.47
Bogenserie
GBP £14.66
Ersttagbriefe
GBP £1.62
Über 50. Jahrestag des Erstflugs des Heißluftballons „Feierwôn“

Während Heißluftballons schon seit den späten 1960er-Jahren in Amerika und Europa keine Unbekannten mehr waren, begann die Geschichte des Ballonfahrens im Großherzogtum erst 1974, als fünf langjährige Freunde und Amateurpiloten – Poully Emering, Alfi Feltes, Jang Sauber, Norri Theisen und Pit Thibo – beschlossen, von Flugzeugen auf Ballons umzusteigen und die Commune Aérostatique du Grand-Duché de Luxembourg gründeten. Sie hatten keine Ahnung, wie sehr ihre Vereinigung die luxemburgische Luftfahrtkultur prägen würde.

Ihr erster Schritt bestand darin, einen Heißluftballon des britischen Herstellers Cameron Balloons Ltd. zu kaufen. Der Ballon wurde auf den Namen Feierwôn (oder „Feuerwagen“) getauft und absolvierte am 1. Februar 1975 seinen Jungfernflug von Rambrouch nach Nördingen. Der Name Feierwôn ist eine Anspielung auf das Lied des luxemburgischen Dichters Michel Lentz, das 1859 anlässlich der ersten Zugfahrt vom Luxemburger Bahnhof geschrieben wurde. Wie die Züge von damals wird auch ein Heißluftballon mit Feuer angetrieben – ein charmantes Detail.

Bei richtiger Wartung und Pflege hält die Hülle eines Heißluftballons rund 500 bis 650 Flugstunden. Der heutige Feierwôn ist somit bereits der fünfte Nachbau und hat im März 2021 seinen Jungfernflug absolviert. Er besticht durch das gleiche Design wie das Original. Diese bewusste Kontinuität in Name und Erscheinungsbild ehrt die Gründer und symbolisiert ihre Werte: Freundschaft, Leidenschaft, Respekt und Verbundenheit.