Als am 6. Juni 1937 am linken Save-Ufer, im Marschland direkt neben der neu errichteten König-Alexander-Brücke, die Belgrad und Zemun verband, der Grundstein für das Messegelände, das heute als Altes Messegelände bekannt ist, gelegt wurde, ahnte kaum jemand, dass bereits im Herbst desselben Jahres die erste Ausstellung auf einer Fläche von 17.000 Quadratmetern in 26 Pavillons unterschiedlicher Nutzung stattfinden würde. Die am 11. September 1937 offiziell eröffnete Herbstmesse war die erste offizielle Veranstaltung der Belgrader Messe. Im März 1938 fand die erste Belgrader Automesse statt, die älteste noch heute stattfindende Messeveranstaltung.
In den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg fanden zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen und Veranstaltungen statt. Neben Ausstellungen wurden auf der Messe auch kulturelle Veranstaltungen organisiert, und die Messe entwickelte sich zu einem beliebten Treffpunkt der Belgrader. Die Herbstmesse 1938 brachte 910 Aussteller zusammen, darunter auch die Firma „Philips“, die auf der Messe einen internen Fernseher installierte, dessen Programm die Besucher auf den Fernsehern in den Pavillons verfolgen konnten.
Der Zweite Weltkrieg unterbrach die Aktivitäten der Belgrader Messe, und das Messegelände wurde in ein Konzentrationslager umgewandelt, in dem ein großes Pogrom an Juden verübt wurde.
Zwanzig Jahre nach der ersten Eröffnung wurde die Belgrader Messe am 23. August 1957 zum zweiten Mal eröffnet. Damals wurde die Technische Messe auf dem neu errichteten Gelände am linken Save-Ufer eröffnet, wo sie sich noch heute befindet. In diesem Jahr wurde die Technische Messe von mehr als einer Million Menschen besucht, und im darauffolgenden Jahr, 1958, strahlte TV Belgrade zur gleichen Veranstaltung seine erste Sendung aus einem Studio auf der Belgrader Messe aus.
Die Belgrader Messe ist eine der drei Weltausstellungen am Flussufer und ihre runde Halle 1 mit einer 109 Meter langen Kuppel aus Spannbeton wurde zum Kulturdenkmal erklärt.