Geben Sie über £50 aus und erhalten Sie £5 Rabatt. Geben Sie WSYA - 66918 an der Kasse ein.
Geben Sie über £150 aus und erhalten Sie £20 Rabatt. Geben Sie WSYB - 51832 an der Kasse ein.
Versand: Versandkosten ab GBP £5.53

150 Jahre Nevesinjska puška

Serie
GBP £0.44
Serie CTO
GBP £0.44
Bogenserie
GBP £4.40
Bogenserie CTO
GBP £4.40
Ersttagbriefe
GBP £0.88
Über 150 Jahre Nevesinjska puška

Am 9. Juli 2025 jährt sich der erste organisierte Befreiungskampf der Nevesinje-Aufständischen von der jahrhundertelangen osmanischen Herrschaft zum 150. Mal.

Die Flammen des Aufstands griffen auf ganz Herzegowina und Bosnien über, und auch Montenegro, Serbien und Russland traten in den Krieg gegen die Türkei ein. Der dreijährige Krieg endete mit dem Berliner Kongress, auf dem Serbien und Montenegro international anerkannte Unabhängigkeit und territoriale Expansion erlangten. Herzegowina und Bosnien hingegen wurden, statt der durch Kampf und Vereinigung mit Montenegro und Serbien erkämpften Freiheit, durch den Willen der Großmächte zu einer Einheit vereinigt und von der österreichisch-ungarischen Monarchie besetzt.

Der Aufstand ist in der Geschichtswissenschaft als Nevesinje-Gewehr bekannt und stieß nicht nur auf der Balkanhalbinsel, wo das serbische Volk lebte, auf große Resonanz, sondern auch bei anderen freiheitsliebenden Völkern in ganz Europa. Der Aufstand löste beispiellose diplomatische Aktivitäten der europäischen Großmächte aus. Die wichtigsten serbischen und internationalen Medien berichteten über die Aufständischen, die Ziele ihres Kampfes und ihre glänzenden Siege gegen die um ein Vielfaches stärkeren und besser ausgerüsteten Einheiten der regulären türkischen Armee und der lokalen Baschibožuk. Volkskünstler sangen zahlreiche Lieder, die fester Bestandteil des kollektiven Gedächtnisses des serbischen Volkes wurden.

Das Nevesinje-Gewehr ist zudem das erste Ereignis in der jüngeren serbischen Geschichte, das direkte Auswirkungen auf die europäische und internationale Politik sowie die internationalen Beziehungen hatte. Der bewaffnete Aufstand des serbischen Volkes in Herzegowina und Bosnien, der am 9. Juli 1875 in der Nähe von Nevesinje begann, war eines der Ereignisse, die alle nachfolgenden Ereignisse der serbischen, europäischen und Weltgeschichte vom späten 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert beeinflussten. Der Aufstand führte in der Folge zum größten Konflikt der damaligen Menschheitsgeschichte, dem Ersten Weltkrieg, der den Zusammenbruch des monarchischen Europas und die Entstehung neuer Staaten sowie die endgültige Befreiung und Vereinigung der Serben zur Folge hatte.

Fachliche Zusammenarbeit: Verein der Einwohner von Nevesinje in Belgrad

Künstlerische Umsetzung: Nadežda Skočajić, Akademische Grafikerin