Am 11. August 2025 veröffentlicht PostNL den dritten Briefmarkenbogen dieser neuen Serie „New Dutch Design – Musik machen“. Die Serie „New Dutch Design“ präsentiert die Arbeiten der nächsten Generation niederländischer Grafikdesigner. Die Briefmarken wurden im Studienjahr 2023/24 von Grafikdesign-Studierenden im zweiten Studienjahr am ArtEZ in Zwolle in Zusammenarbeit mit Nicole Uniquole entworfen. Die Briefmarken tragen den Wert „1“ für Sendungen bis 20 Gramm innerhalb der Niederlande.
Die Serie „New Dutch Design“, ein Nachfolger der Serie „Typisch Niederländisch“, widmet sich dem Thema „Feiern“, ausgedrückt durch Farbe und Form. Nach einem Brainstorming beschlossen die Studierenden, es anhand verschiedener Rituale zu erkunden. Die Ausgabe vom 11. August, ein Bogen mit sechs Briefmarken in zwei Designs, konzentriert sich auf das Ritual des Musizierens. Anfang des Jahres erschienen die ersten beiden Bögen der Serie: einer zu Kaffee- und Teeritualen (17. Februar) und einer zu Begrüßungsritualen (22. April). Die letzte Ausgabe des Jahres 2025 zum Thema Tanzen als Ritual erscheint am 22. September.
Der Preis für einen Bogen mit 6 Briefmarken beträgt 7,26 €.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2017 spielen 10 % der niederländischen Bevölkerung regelmäßig ein Musikinstrument. Musikalische Aktivitäten, einschließlich Singen, sind bei 6- bis 19-Jährigen am weitesten verbreitet, wie der Monitor Amateurkunst 2017 zeigt. Menschen mit Migrationshintergrund sind musikalisch etwas aktiver als solche mit niederländischem Hintergrund. Die meisten Musiker verbringen 1 bis 2 Stunden (33 %) bzw. 3 bis 4 Stunden (28 %) pro Woche mit Musik, oft in Gruppen. 77 % musizieren zumindest gelegentlich mit anderen, und 51 % sind Mitglieder eines Vereins oder einer informellen Gruppe.
Neben professionellen Orchestern gibt es in den Niederlanden rund 5.500 Musikvereine, darunter Blasorchester, Brass Bands, Big Bands und andere Amateur-Instrumentalgruppen. Traditionell gibt es in den Provinzen Nordbrabant, Limburg und Gelderland die meisten Musikvereine. Diese sind oft nationalen Organisationen unterstellt, vor allem der Koninklijke Nederlandse Muziek Organisatie (KNMO), der nationalen Interessenvertretung für instrumentale Laienmusik. Viele Vereine organisieren auch Konzerte, Veranstaltungen und Wettbewerbe, wie zum Beispiel die Niederländischen Meisterschaften für Blasmusik, die Niederländischen Brass Band Meisterschaften und die Offenen Niederländischen Harmoniemeisterschaften.