Der Bergarbeiteraufstand von 1525 bis 1526 war die größte gesellschaftspolitische Bewegung der Bergleute in der heutigen Slowakei und in der Geschichte Ungarns während der Feudalzeit. Auslöser des Aufstands waren vor allem Änderungen der Lohnmarke, der zur Bezahlung der Bergleute verwendeten Währung, harte Arbeitsbedingungen sowie Steuer- und Gebührenerhöhungen. Nach der Niederschlagung des früheren Aufstands unter Juraj Dóža kam es zu offenen Kämpfen zwischen den plebejischen Klassen, die sich rund um die Bergbaugebiete konzentrierten. Zu den Lohnproblemen kamen Probleme mit der Lebensmittelversorgung und dem Krankengeld hinzu. Faktoreien, Handelsvertreter und Verwalter des größten Bergbauunternehmens Europas, der Thurzó-Fugger-Gesellschaft mit Sitz in Banská Bystrica, begannen 1523, Bergleute mit entwerteten Kupfer-Lohnmarken zu bezahlen. Anfang Mai 1525 wurde das Haus Thurzó und Fugger im Landtag vom Adel angegriffen, und im Juni wurde ihr Eigentum im Namen des Monarchen konfisziert.
Unterdessen demonstrierten bewaffnete Bergleute am 16. Mai in Banská Bystrica für höhere Löhne. Die Bergarbeiterbewegung breitete sich auf Kremnica, Banská Štiavnica und Hodruša aus. Den ganzen Sommer über kam es zu Protesten, Demonstrationen und Arbeitsniederlegungen, doch die Eigentümer und Käufer gaben nicht nach. Im Herbst 1525 wurde die Bergarbeitergewerkschaft mit Sitz in Špania Dolina gegründet, um die Interessen der Bergleute zu verteidigen. Die Gewerkschaft stellte die Kommunikation zwischen den einzelnen Bergbaugruppen sicher. Ende Februar 1526 begann ein bewaffneter Aufstand. Bergleute aus Špania Dolina stürmten Banská Bystrica. Sie brannten Häuser nieder und besetzten die Stadt mehr als 10 Tage lang. Doch als es ihnen nicht gelang, das Burggelände zu erobern, zogen sie sich zurück. Die Anführer flohen nach Mähren und in die umliegenden Berge. Die Untersuchung des Aufstands wurde Palatin Verböci und Gašpar von Raška, Beamter des Komitats Nógrád, anvertraut. Einige Rebellen wurden im September 1526 in Banská Bystrica gefangen genommen und hingerichtet: A. Kolár, A. Kocka, I. Skocka, I. Kőllere, M. Maczigel und andere. Weitere Rebellen, darunter Beňo Maslo, wurden im Oktober 1526 in Brezno hingerichtet.