Versand: Versandkosten ab GBP £3.54

Bernardo de Gálvez

Serie
GBP £1.73
Serie CTO
GBP £1.73
Ersttagbriefe
GBP £2.62
Über Bernardo de Gálvez

Am 23. Juli 1746 wurde Bernardo in der kleinen Stadt Macharaviaya in Málaga als Sohn von Matías de Gálvez und seiner Frau Ana Gallardo geboren, einem bescheidenen Paar adliger Herkunft, das von Landwirtschaft und Viehzucht lebte.

Bernardo begann seine Militärkarriere 1762. Er kämpfte gegen die Portugiesen bei Almeida, gegen die Apachen in Chihuahua und Texas sowie gegen algerische Piraten. In den letzten beiden Gefechten wurde er viermal verwundet.

Nach seiner Beförderung zum Oberst kehrte er nach Amerika zurück, nachdem er zum Gouverneur von Louisiana und Kommandeur des dort stationierten Regiments ernannt worden war. Dort heiratete er Felícitas Saint-Maxent, mit der er drei Kinder hatte. Die Hochzeit fand in articulo mortis statt, da sich sein Zustand aufgrund einer Krankheit, die ihn leider sein Leben lang begleiten und zu seinem Tod führen sollte, in einem sehr ernsten Zustand befand.

Von New Orleans aus unterstützte er im Auftrag Spaniens die Amerikanische Revolution finanziell erheblich. Nach Ausbruch des Krieges gegen die Engländer errang er wichtige Siege im Mississippi-Feldzug. Panzacola war der letzte und zugleich bedeutendste dieser Siege, da er entscheidend zu Washingtons Sieg beitrug.

1784 wurde er als Nachfolger seines Vaters zum Vizekönig von Neuspanien ernannt und leistete dort herausragende Arbeit für das mexikanische Volk. Leider verstarb er am 30. November 1786 im Alter von 40 Jahren an den Folgen seiner Krankheit. Seine sterblichen Überreste ruhen in der Franziskanerkirche San Fernando, wo auch sein Vater begraben wurde.

Da die berühmte Persönlichkeit Bernardo de Gálvez in Spanien praktisch in Vergessenheit geraten war, begannen zwei Forscher aus Málaga im Jahr 2001 in Erfüllung einer freiwillig übernommenen Pflicht eine systematische Dokumentensuche, um sein Werk wiederzuentdecken.

Zu diesem Zweck wurde im Mai 2008 in Málaga die Bernardo de Gálvez Association gegründet, deren Vorsitzender Miguel Ángel Gálvez Toro ist. Eine ihrer ersten Errungenschaften war die Verbreitung des prachtvollen Porträts von Mariano Salvador Maella aus dem Jahr 1784, das in Málaga aufbewahrt wird und sich im Besitz der Familie De Haya-Gálvez befindet.

2009 führten unsere Recherchen zur Biografie von Bernardo de Gálvez im Nationalarchiv der Vereinigten Staaten zu einem unerwarteten Ergebnis: Wir erfuhren, dass der amerikanische Patriot Oliver Pollock am 8. Mai 1783 dem US-Kongress ein Porträt von Gálvez überreichte, das dort bis heute hing.

Dies wurde 2010 in der nationalen und sogar internationalen Zeitschrift Péndulo und natürlich auf der Website der Gálvez Association veröffentlicht. Doch drei Jahre lang blieb die Initiative untätig, bis 2013 die in Washington lebende Spanierin Teresa Valcarce zufällig von diesem einzigartigen Fall erfuhr und nach entsprechenden Bemühungen in Washington nachweisen konnte, dass sich das 1783 aufgehängte Porträt nicht mehr im Kongress befand.

Infolgedessen erklärte sich die Vereinigung bereit, den Vereinigten Staaten eine Kopie von Maellas Porträt zu überreichen und sie nach Washington zu schicken. Ein Jahr später, im Dezember 2014, wurde das Bild nach einem komplexen Verfahren und dank der 4.300.000 Unterschriften, die die Vereinigung zur Unterstützung der Initiative sammeln konnte, im Kapitol aufgehängt.

Sieben Tage später unterzeichnete Präsident Obama das zuvor von beiden Kammern des Parlaments einstimmig angenommene Präsidialdekret und ernannte Bernardo de Gálvez zum Ehrenbürger der Vereinigten Staaten. Nur sieben anderen Personen wurde diese einzigartige Auszeichnung zuvor zuteil.

Leider starb dieser große Held am 30. November 1786 in Mexiko, kaum 40 Jahre alt, während er als Vizekönig von Neuspanien die Nachfolge seines Vaters antrat.

Trotz seiner kurzen Amtszeit – anderthalb Jahre – erwarb Bernardo die enorme Zuneigung und tiefe Bewunderung des mexikanischen Volkes für seine erwiesene Güte und seinen beständigen und wirksamen Einsatz, das Leben der Bedürftigsten zu verbessern. Sein Leichnam wurde in der Kirche des Apostolischen Kollegs von San Fernando beigesetzt.

Heute ist Bernardo de Gálvez ein Held, den Spanien, die Vereinigten Staaten und Mexiko teilen. 1779 schrieb der große New Orleanser Dichter Julien Poydrás, der seine heldenhaften Taten in Louisiana und seine überragende Unterstützung der Amerikanischen Revolution miterlebte: