Geben Sie über £50 aus und erhalten Sie £5 Rabatt. Geben Sie WSUA - 31484 an der Kasse ein.
Geben Sie über £150 aus und erhalten Sie £20 Rabatt. Geben Sie WSUB - 78291 an der Kasse ein.
Versand: Versandkosten ab GBP £3.51

Städtische Welterbestätten – Alcalá de Henares

Sonderblock
GBP £7.02
Sonderblock CTO
GBP £7.02
Ersttagbriefe
GBP £9.28
Sammelbares
GBP £17.54
Über Städtische Welterbestätten – Alcalá de Henares

Die Universität und das historische Zentrum von Alcalá de Henares wurden am 2. Dezember 1998 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Damit wurde ihr einzigartiges Erbe als erste geplante Universitätsstadt der Welt und als Civitas Dei gewürdigt – zwei Modelle, die in Amerika und Europa Nachahmer fanden. Auch ihr Status als Heiligtum der spanischen Sprache und Literatur wurde anerkannt, wobei Cervantes, ihr weltweit bekanntester Sohn, als Ikone galt.

Das Goldene Zeitalter markierte den Höhepunkt von mehr als einem Jahrtausend Alcalás Reise durch die Geschichte, die im 1. Jahrhundert n. Chr. mit der Konsolidierung als römisches Municipium begann. Aufgrund ihrer privilegierten geostrategischen Lage entwickelte sie sich in der Spätantike und im Frühmittelalter zu einer Schlüsselstadt in Zentralspanien. Als mittelalterlicher Stadtbezirk, in dem drei Religionen koexistierten, wurde sie zu einer Stadt mit Stadtrechten, einer Festung unter dem Schutz der Erzbischöfe von Toledo und zum Sitz des Studiums Generale.

Und bereits in der Neuzeit wurde sie im kaiserlichen Spanien zum Sinnbild des Denkens und der Künste, als dreifache Stadt des Wissens, Gottes und der Literatur. Viele weitere „Alcalás“ entstanden und überlagerten sich in der zeitgenössischen Welt: die Kasernenstadt, die Archivstadt, die Luftfahrtstadt, die Industriestadt … Und sie alle haben Spuren in der Landschaft und im Gedächtnis hinterlassen und das Alcalá de Henares der Gegenwart geprägt: historisch und traditionell, modern und dynamisch.

Ein höchst repräsentatives Fragment dieser städtischen Silhouette ist jenes, das Teil der ihr von Correos gewidmeten Tiefdruckmarke ist: die Plaza de Cervantes im Herzen von Alcalá de Henares; eine antike Stadt, „ausgestreckt in der Sonne“, wie Unamuno sie sich vorstellte, und umarmt vom „klaren Henares“, wie Lope de Vega sang.