Geben Sie über £50 aus und erhalten Sie £5 Rabatt. Geben Sie WSUA - 31484 an der Kasse ein.
Geben Sie über £150 aus und erhalten Sie £20 Rabatt. Geben Sie WSUB - 78291 an der Kasse ein.
Versand: Kostenlose Lieferung ab GBP £52.61

2025Gisèle Halimi 1927-2020 - Serie

Serie
GBP £1.22
Offizieller Preis garantiert
(Artikel zum Warenkorb hinzugefügt)
Technische Details
  • 28.07.2025
Themengebiete
Über Gisèle Halimi 1927-2020

Am 28. Juli 2025 gab La Poste eine Briefmarke mit dem Bild von Gisèle Halimi heraus, einer Anwältin und Feministin, die vor fünf Jahren verstorben ist.

Gisèle Halimi (1927–2020), geborene Zeiza Taïeb, war ihr Leben lang eine leidenschaftliche Verfechterin der Frauenrechte und ein engagierter und zutiefst freier Geist. Sie wurde in Tunesien in einer erdrückenden patriarchalischen Gesellschaft geboren. Schon in jungen Jahren rebellierte sie gegen das ihr von ihrer Familie auferlegte Schicksal, angefangen mit der Tradition, dass Mädchen weniger wichtig seien als Jungen. Mit zehn Jahren zögerte sie nicht, in einen Hungerstreik zu treten, um ihren Vater und ihre Brüder nicht am Tisch zu bedienen, und gewann ihren Fall. Ihr erster feministischer Erfolg...

Halimi studierte Jura in Frankreich und wurde 1949 als Anwältin in Tunis zugelassen.

Als führende Figur im antikolonialistischen Kampf setzte sie sich für die Unabhängigkeit Tunesiens und Algeriens ein (1956), bevor sie ihre juristische Karriere in Paris fortsetzte. Sie vertrat wichtige Fälle, die zu veränderten Einstellungen und Gesetzen beitrugen. Dazu gehören der Fall Djamila Boupacha 1960, der die Folterpraktiken der französischen Armee aufdeckte, und der legendäre Prozess in Bobigny 1972, in dem sie eine Minderjährige verteidigte, die wegen einer Abtreibung nach Vergewaltigung vor Gericht stand: ein entscheidender Schritt zur Legalisierung der Abtreibung (1975).

Gisèle Halimi war mehrere Jahre lang Anwältin, Feministin und Politikerin und engagierte sich insbesondere in der Vereinigung „Choisir la cause des femmes“ (Für die Sache der Frauen), die sie gemeinsam mit Simone de Beauvoir gründete. Sie kämpfte aber auch gegen amerikanische Kriegsverbrechen in Vietnam, unterstützte die baskischen ETA-Kämpfer während der Franco-Diktatur und verteidigte die Sache des palästinensischen Volkes.

Gisèle Halimi hinterließ uns diesen Rat: „Gib niemals auf.“ Dies war der Leitsatz ihres Lebens.