Nikolaus Kopernikus (lat. Nicolaus Copernicus, polnisch: Mikołaj Kopernik; Toruń, 19. Februar 1473 – Frombork, 24. Mai 1543), polnischer Astronom und Mathematiker, formulierte als erster Wissenschaftler das heliozentrische Weltbild. Demnach dreht sich die Erde um ihre Achse und kreist gleichzeitig um die Sonne.
Er studierte Mathematik, Medizin, Astronomie, Theologie und Kirchenrecht an der Jagiellonen-Universität in Krakau und der Universität Bologna. Er gehörte dem katholischen Jesuitenorden an und diente als Priester in Frombork, wo er ein Observatorium einrichtete, von dem aus er die Bewegungen der Himmelskörper beobachtete.
Basierend auf den Ergebnissen seiner Beobachtung der Himmelskörper verfasste Kopernikus sein sechsbändiges wissenschaftliches Hauptwerk „Über die Kreisläufe der Himmelskörper“ (lat. De revolutionibus orbium coelestium), das 1543, kurz vor seinem Tod, in Nürnberg erschien. Dieses Werk markierte einen revolutionären Wendepunkt in der Astronomie und gab den Anstoß für die späteren bedeutenden wissenschaftlichen Entdeckungen Keplers und Newtons.
Das kopernikanische oder heliozentrische Weltbild fand in den wissenschaftlichen Kreisen seiner Zeit schnell Anerkennung, löste jedoch auch in breiteren gesellschaftlichen Kreisen hitzige Debatten, Konflikte und Veränderungen aus.
Anlässlich des 550. Geburtstags von Nikolaus Kopernikus würdigt die Serbische Post mit dieser Sonderbriefmarkenausgabe nicht nur den großen Welt- und polnischen Wissenschaftler, sondern auch die historischen, kulturellen, wissenschaftlichen und diplomatischen Bindungen und die Zusammenarbeit der brüderlichen slawischen Völker Serbiens und Polens.