Versand: Versandkosten ab GBP £5.63

Europäischer Naturschutz

Serie
GBP £1.25
Serie CTO
GBP £1.25
Bogenserie
GBP £10.04
Bogenserie CTO
GBP £10.04
Ersttagbriefe
GBP £1.63
Über Europäischer Naturschutz

Besonderes Naturschutzgebiet Obere Donau
Es erstreckt sich über das 64 km lange linke Donauufer, ein Tiefland mit flachem und leicht hügeligem Relief, Mäandern, Altarmen, Staudämmen und Flussarmen. Komplexe aus dichten Wäldern wechseln sich mit Teichen, Sümpfen, Schilf und Rohrkolben ab.

Die Region der oberen Donau beheimatet über 1.000 Pflanzenarten, 60 Schmetterlingsarten, 55 Fischarten, 11 Amphibienarten, neun Reptilienarten, 230 Vogelarten und 51 Säugetierarten. Das Schutzgebiet ist ein wichtiges Brutgebiet für Fische, ein Nistplatz für Seeadler (Haliaeetus albicilla) und Schwarzstörche (Ciconia nigra) und beherbergt den größten Lebensraum für Rothirsch (Cervus elaphus) und Wildschwein (Sus scorfa) in Serbien.

Der Naturpark Golija wurde 2017 in die UNESCO-Weltliste der Biosphärenreservate aufgenommen und ist damit Teil des „Europäischen Amazonasgebiets“ – des Biosphärenreservats Mur-Drau-Donau, das sich über Österreich, Slowenien, Ungarn, Kroatien und Serbien erstreckt.

Naturpark Golija
Golija ist geprägt von Buchen- und Fichtenregenwäldern, Hochgebirgswiesen und -weiden, Dolinen, Buchten, Trockentälern, Gruben und Höhlen. Die natürlichen Besonderheiten des Parks sind die Bäume und Seen, von denen die größten Košanin und Dajić sind, und der höchste Gipfel ist der Jankov kamen (1.833 m).

In den sauberen und schnellen Gebirgsbächen leben Bachforellen (Salmo trutta), Donaubarben (Barbus balcanicus), Elritzen (Phoxinus phoxinus) und Groppen (Cottus gobio). In der üppigen Pflanzenwelt gibt es auch Relikte oder Endemiten: Markgrafs Steinkraut (Alyssum markgrafi), Serbisches Panicium, Veilchen (Viola elegantula), Adamovics Königskerze (Verbascum adamovicii), Adamovics Thymian (Thymus adamovicii). Hier leben auch Reptilien und Amphibien: der Alpenmolch (Ichthyosaura alpestris), der Grasfrosch (Rana temporaria), die Gemeine Kreuzotter (Vipera berus) und die Hornotter (Vipera ammodytes), über 150 Vogelarten und zahlreiche Säugetierarten, wie der Sperlingskauz (Glaucidium passerinum), der Raufußkauz (Aegolius funereus), Haselhuhn (Bonasa bonasia), Blindmull (Spalax leucodon), Spitzmaus (Sorex alpinus), Rotfuchs (Vulpes vulpes), Wolf (Canis lupus) und Braunbär (Ursus arctos).

Golija wurde zusammen mit dem Kloster Studenica zum UNESCO-Weltbiosphärenreservat erklärt.

Auf Grundlage der Schutzstudie des serbischen Instituts für Naturschutz erklärte die Regierung der Republik Serbien im Jahr 2001 Golija und die Obere Donau zu Schutzgebieten der ersten Schutzkategorie, als Gebiete von außerordentlicher internationaler und nationaler Bedeutung.