Das PTT-Museum in Belgrad ist ein technisches Museum und eine kulturelle Einrichtung und gehört zum öffentlichen Postamt Serbiens. Es befasst sich mit der Erhaltung, Sammlung, Erforschung und Ausstellung von Gegenständen und Dokumenten zur Geschichte des Post-, Telegrafen- und Telefonverkehrs. Das PTT-Museum wurde am 31. Juli 1923 gegründet, als das Ministerium für Post und Telegraf des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen die erste Museumsordnung erließ. Dieses Regelwerk legte die Arbeitsweise und Organisation des PTT-Museums fest und schuf einen Fonds mit Exponaten, die seit 1888 systematisch gesammelt wurden. Das PTT-Museum wurde 1958 offiziell eröffnet, und die neue Dauerausstellung des Museums in der Majke-Jevrosime-Straße 13 in Belgrad wurde 2013 eröffnet.
Seit nunmehr 100 Jahren führt das PTT-Museum seine Tradition erfolgreich fort und erreicht sein Hauptziel: die Bewahrung und Präsentation des postalischen und technischen Erbes sowie die Pflege und den Aufbau einer Erinnerungskultur.
Motive auf der Briefmarke: Tatar und Begleiter, Aquarell; Orden des Takovo-Kreuzes V. Grades, verliehen an Panta Mihajlović für besondere Verdienste von König Alexander I. Obrenović im Jahr 1900; Die Bescheinigung, die Panta Mihajlović 1883 vom Wirtschaftsministerium des Königreichs Serbien erhielt, besagt, dass er innerhalb der vorgeschriebenen Frist Telefonleitungen gebaut und damit die Bedingungen der Konzession erfüllt habe. Sie sollte ihm daher nicht entzogen werden.
Motive auf dem Umschlag: Persönliches Telefon von König Petar I. Karađorđević; reguläre Ausgabe der Briefmarke mit dem Bildnis von König Petar I. Karađorđević aus dem Jahr 1911, Entwurf M. Marković, Schnitt P. Aničić, und die Presse des Staatlichen Briefmarkenamts in Belgrad; diese Marke wurde in zwölf verschiedenen Werten und für jeden Nennwert in einer anderen Farbe hergestellt. Im Hintergrund: Bellinograph – ein Gerät zur Übertragung von Dokumenten und Fotos auf der Strecke Belgrad–Paris, erworben 1937 und installiert 1938 im Palast des Hauptpostamts in der Takovska-Straße.