1969 fand anlässlich des Weltkindertags in Belgrad das erste internationale Festival für Kinderlieder und -tänze „Freude Europas“ statt. Unterstützt wurde es von der Stadtregierung, Präsident Tito, UNICEF und der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Seitdem ist mehr als ein halbes Jahrhundert vergangen, und über 20.000 Kinder haben Belgrad besucht. Von Anfang an waren die Gastgeber – Eltern, die Jungen und Mädchen aus Europa in ihren Häusern willkommen hießen und ihnen unsere traditionelle Gastfreundschaft entgegenbrachten – die Hauptidee der Veranstaltung war und ist das gegenseitige Kennenlernen und das Knüpfen von Freundschaften. Das Spiel der Kinder steht dabei im Mittelpunkt.
Vor genau 25 Jahren, 1998, erhielt das 25. Jubiläumstreffen „Freude an Europa“ ein neues Programm – den Internationalen Kunstwettbewerb. Seit seiner Gründung nehmen Einzelpersonen, Vorschuleinrichtungen, Schulen, Kinderateliers, Kinderkulturzentren und ähnliche Einrichtungen sowie Vereine aus aller Welt (Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren) daran teil. Kunstwerke in Bleistift, Tempera, Gouache, Aquarell, Pastell, Tusche, Collage oder Grafik bilden seit 25 Jahren die reiche Palette dieser traditionellen Veranstaltung. Sie finden auch ihren Platz auf den Gedenkbriefmarken „Freude an Europa“ als Zeugnis dafür, dass nur das Original, handgezeichnet und naiv, frische und starke kreative Kraft in sich trägt, denn Kinder haben schon immer gezeichnet und den kreativen Prozess genossen.
Diese Briefmarke unterstützt eine natürliche und kreative Lebensweise auf die schönste Art und Weise!
Das Motiv der Briefmarke ist ein Werk von Layla Elmedany (9 Jahre, Ägypten). Die Autoren der Arbeiten auf den Vignetten sind: Tiara Ilešić (6 Jahre, Slowenien), Gaja Pasović-Zupan (14 Jahre, Slowenien), Budheliya Hetvi (15 Jahre, Indien), Dunja Dulić (7 Jahre, Serbien), Val Kukolj (7 Jahre, Slowenien), Ruo Qing Zhu (8 Jahre, China), Diya Dinkar (13 Jahre, Malediven). Der Autor der Arbeit auf dem Umschlag ist Aleksandar Klajić (8 Jahre, Kroatien).