Am 28. Juli 2025 gab La Poste eine Briefmarke mit dem Bildnis von Nicolas Jacques Conté heraus, einem französischen Physiker und Chemiker, der für die Erfindung des Kunstbleistifts bekannt ist.
Die Briefmarke zeigt verschiedene Elemente, die für Nicolas Jacques Contés Karriere repräsentativ sind: das Oudjat-Auge, eine Erinnerung an den Ägyptenfeldzug, an dem er teilnahm, einen Beobachtungsballon, ein Zahnrad, das an seine Rolle als Ingenieur erinnert, und den Bleistift.
Clovis Rétif entwarf die Briefmarke und das Blatt mit Bleistift zu Ehren von Nicolas Jacques Conté.
Nicolas Jacques Conté wurde am 4. August 1755 in Saint-Cénery-près-Sées (Aunou-sur-Orne) geboren. Von seinem Heimathaus bis zur Ägyptenexpedition war seine Karriere die eines technisch versierten Autodidakten, eines Experimentators und Erfinders, der sich an Bedürfnisse und Ressourcen anzupassen wusste. Nachdem er mit seinen Gemälden im Hôtel-Dieu de Sées Anerkennung gefunden hatte, schickte ihn die Diözese zum Studium der Malerei nach Paris. Der Porträtmaler, Landvermesser und Erfinder einer Rotationspumpe ließ sich nach seiner Rückkehr nach Paris nieder und besuchte naturwissenschaftliche Kurse, wo seine Pumpe vom Physiker und Aeronauten Jacques Charles für Vorführungen verwendet wurde.
Während der Französischen Revolution entwickelte Conté die militärische Ballonfahrt. Basierend auf einem Laborexperiment von Lavoisier produzierte er Hunderte Kubikmeter Wasserstoff für die Beobachtungsballons, die an der von ihm geleiteten Nationalen Aerostatikschule in Meudon gebaut wurden. Seine Augenklappe diente ihm als Erinnerung an die Gefahren seiner Forschung. Er beteiligte sich auch an der Gründung des Conservatoire des Arts et Métiers und erfand im Bereich der Kriegsökonomie den künstlichen Bleistift. Das Familienunternehmen, das er zur Verwertung des Patents gründete (1795), machte ihn bekannt und dominierte den Markt fast zwei Jahrhunderte lang. Mit Napoleon in Ägypten malte er und studierte das Kunsthandwerk des Landes. Die von ihm geleiteten mechanischen Werkstätten versorgten Armee und Gelehrte mit Waffen, Maschinen und Instrumenten. Nach seiner Rückkehr gab er die Beschreibung Ägyptens heraus und erfand eine Maschine, um diese kostengünstig zu gravieren. Als Gründer der Gesellschaft zur Förderung der nationalen Industrie und der Kunstgewerbeschulen setzte er seine Forschungen zu Farbe und Emaille fort. Neben dem Bleistift wurden seine Erfindungen frei verbreitet, und sein quecksilberfreies Barometer begleitete die Entwicklung der Meteorologie noch lange nach seinem Tod am 6. Dezember 1805 in Paris.